Foto: Josef Settele


Thymian-Ameisenbläuling

Phengaris arion (LINNAEUS, 1758)


Merkmale

Falter: Im Gegensatz zu den übrigen vier Ameisenbläulingen ist die Basis der Hinterflügelunterseite blau übergossen.

Ei: weißlich mit feinwabiger Oberlächenstuktur.

Raupe: rosa, Maculinea-typisch.

Lebensraum/Lebensweise

In kühleren Regionen Bindung an kurzrasige, meist beweidete Magerrasen mit Thymian. Nur in Wärmegebieten mit Weinbauklima (z.B. Kaiserstuhl) auch höherwüchsige, wärmeliebende Saumgesellschaften mit Gemeinem Dost.

Nektarpflanze: Breites Spektrum; Nektarhabitate können auch mesophile, nährstoffreiche Standorte sein.
Raupenfraßpflanze: Thymian-Arten, Gemeiner Dost (Eiablage in Blütenstände).

Im Sommer lässt sich die Raupe von der Fraßpflanze fallen und wird von Ameisen (Myrmica sabuleti) in deren Nester eingetragen.
Die Raupen leben im Ameisenbau räuberisch (von der Ameisenbrut) und überwintern dort.

Verpuppung und Schlupf innerhalb der Ameisennester.


Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.


Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Foto: Erk Dallmeyer

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag

Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:

www.schmetterling-raupe.de/art/arion
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Phengaris_arion