Foto: Erk Dallmeyer

Zahnflügel-Bläuling

Polyommatus daphnis (DENIS & SCHIFFER-MÜLLER, 1775)


Merkmale

Falter: Große Bläulings-Art. Wie der deutsche Name sagt, verläuft bei dieser Art der Hinterflügelrand wellenförmig, bei den Weibchen stärker ausgeprägt als bei den Männchen.

Raupe: grünlich, an die Farbe der Wirtspflanze angepasst; leicht beborstet.

Ei: weißlich, mit netzartiger Oberflechenstruktur, zum Rand hin markante Zackung.

Lebensraum/Lebensweise


Wärmebegünstigte Magerrasen und Saumgesellschaften an trockenen Hängen und Bahndämmen, auf Weinbergsbrachen, in aufgelassenen Steinbrüchen etc.

Nektarpflanzen: Dost, Hornklee, Sonnenröschen, Flockenblumen, Acker-Kratzdistel, Färberscharte.
Raupenwirtspflanzen: Bunte Kronwicke.

Falter versammeln sich zu Schlafgemeinschaften. Die Eer werden an dürre Materie gelegt. Verpuppung in der Bodenstreu.

Nachweis

1.) Falter


Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.

Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag


Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.

www.schmetterling-raupe.de/art/daphnis
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Daphnis