Malaisefallen-Projekt

Im Frühjahr 2019 startete LTER-D ein deutschlandweites Projekt mit Malaisefallen, um im Zusammenhang mit dem mittlerweile gut dokumentierten Insektenschwund Daten zur Artenvielfalt und Bestandsentwicklung in typischen Habitaten in Deutschland zu sammeln. Da LTER-D eng mit dem Dachverband der Großschutzgebiete, Nationale Naturlandschaften e.V. zusammenarbeitet, setzen sich die Teilnehmer aus beiden Netzwerken zusammen.

Wir konzentrieren uns auf die typischen Habitate in Deutschland in der Reihenfolge

(1) Agrarlandschaften
(2) Naturnahe Wälder
(3) Auenwälder und Auengrünland

(4) Sonderlebensräume, die typisch für bestimmte LTER-Gebiete oder Schutzgebiete der nationalen Naturlandschaften sind.

Die Karte (s.u.) zeigt die Verteilung der etwa 80 Malaisefallen in Deutschland.

Die Fallen sind von April bis Oktober aktiv und werden in 14-tägigem Abstand geleert (ergibt 15 Proben pro Falle und Jahr). Nach dem Ende der Fallensaison wird die Biomasse der Insekten zentral bei Senckenberg (Gelnhausen) bestimmt. Die weitere Auswertung (Arten, Abundanzen) wird mit genetischen Methoden erfolgen. Ein erheblicher Teil der bisherigen Proben wird mit Meta-Barcoding bis Ende 2021 analysiert. 


Über + oder - kann man in die Karte hinein- oder hinauszoomen, ebenso über das Maus-Rad. Beim Klicken auf einen Fallenstandort erscheint die dahinterliegende Information (Name des Gebietes).



Aktueller Stand

Auswertung der Metabarcoding-Ergebnisse der Proben von 2019 und 2020 in der Gruppe von Florian Leese (Universität Duisburg-Essen). Es sind zwei Publikationen in 2023 geplant.

Vorträge

LTER-D Jahrestagungen 2021 und 2022

Publikationen

Welti, E.A.R., Zajicek, P., Frenzel, M., Ayasse, M., Bornholdt, T., Buse, J., Classen, A., Dziock, F., Engelmann, R.A., Englmeier, J., Fellendorf, M., Förschler, M.I., Fricke, U., Ganuza, C., Hippke, M., Hoenselaar, G., Kaus-Thiel, A., Kerner, J., Kilian, D., Mandery, K., Marten, A., Monaghan, M.T., Morkel, C., Müller, J., Puffpaff, S., Redlich, S., Richter, R., Rojas-Botero, S., Scharnweber, T., Scheiffarth, G., Schmidt Yáñez, P., Schumann, R., Seibold, S., Steffan-Dewenter, I., Stoll, S., Tobisch, C., Twietmeyer, S., Uhler, J., Vogt, J., Weis, D., Weisser, W.W., Wilmking, M., Haase, P., (2022): Temperature drives variation in flying insect biomass across a German malaise trap network. Insect. Conserv. Divers. 15 (2), 168 - 180 Link zum Artikel

TERENO-Gebiet Sachsen-Anhalt: Proben von insgesamt 4 Malaisefallen in Schafstädt (SST_1, SST_2) und Friedeburg (FBG_1, FBG_2)

Fallenproben April-Mai
April-Mai 2019
Fallenproben Mai-Juni
Mai-Juni 2019
Fallenproben Juli-August
Juli-August 2019
Fallenproben August-September
August-September 2019
Fallenproben September-Oktober
September-Oktober 2019

Fangflaschen von DNA säubern

Bereits benutzt Flaschen müssen vor dem erneuten Einsatz von alter DNA gereinigt werden, um damit eine mögliche Verfälschung der genetischen Ergebnisse zu verhindern.

Dafür werden die Behälter "gebleicht". Dies geschieht folgendermaßen:

  • haushaltsüblichen Chlorreiniger (z.B. "DanKlorix“; Wirkstoff: 2,8 g Natriumhypochlorit per 100 g Flüssigkeit) 1:5 mit destilliertem Wasser verdünnen
  • Flaschen und Deckel für 15 Minuten vollständig bedeckt in diese Mischung legen
  • anschließend mit destilliertem Wasser spülen und trocknen lassen (Flaschen mit der Öffnung nach unten oder die Öffnung mit einem Papiertuch bedecken; Deckel entsprechend mit der inneren Seite nach unten)
  • nach dem Trocknen die Flaschen verschlossen bis zu ihrem Einsatz aufbewahren.  

Hier können die aktuellen Fassungen

  • des technischen Leitfadens und des Protokolls (s. Versionsnummern v0...): Aufstellung und Leerung der Fallen
  • Druck-Vorlagen und QR-Code (URL dieser Internetseite; für die Hinweisschilder bei den Fallen)
  • DHL Infoblätter für den Versand der Proben (Achtung: kein normaler Paketversand, sondern spezieller Gefahrgutversand!)

heruntergeladen werden.


Vorlagen für Etiketten, Feldprotokoll, Info-Schild

Achtung: die zum Teil rot markierten Einträge in den Vorlagen sind nur Beispiele und müssen durch die eigenen Bezeichnungen ersetzt werden!


DHL-Infoblätter zu Gefahrgutversand

Achtung: Gefahrgutsendungen müssen extra beauftragt werden und gehen nicht über den normalen Paketversand! DHL Seite Gefahrgutversand


DHL-Versand: maximal 5 l pro Sendung, also z.B. 6 Flaschen mit je 3/4 l Füllung (Gefahrgutklasse 3, Klassifizierungscode F 1, UN-(Stoff)Nummer 1170, Verpackungsgruppe II); siehe auch Infoblatt Gefahrgutversand.


KURIERDIENST (z.B. UPS, TNT):  "Freigestellten Mengen Gefahrgut" werden transportiert, d.h. bis zu 30 kg schwere Pakete (Kostenbeispiel Proben UFZ: 2 Pakete bis 30 kg kosten mit UPS ca. 61 €; Stand 2019).

Die Pakete müssen immer mit folgenden Symbolen an zwei gegenüberliegenden Seiten gekennzeichnet sein:

Symbol "Begrenzte Mengen"                       Symbol "Ausrichtungspfeile"

Gefahrstoff Begrenzte Mengen                              Ausrichungspfeile


Versandadresse für Insektenproben

Prof. Dr. Peter Haase
Fließgewässerökologie und Naturschutzforschung
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Clamecystraße 12
63571 Gelnhausen