Aktuelle Veranstaltungen

Impulse aus Forschung und Planungspraxis - Digital Twins für blaugrüne Stadtentwicklung

Es diskutieren:

  • Prof. Dr. Roland Müller (UFZ, Leitung BMBF-Vorhaben Leipziger BlauGrün)
  • Anja Eimer (Siemens General Manager Global Water Business, GWP e.V.)
  • Anne-Marie Kilpert (Department Head Smart City Design; IESE Fraunhofer)
  • Dr. Ulrich Meyer (GF, tbc) / Dr. Uwe Winkler (Kommunale Wasserwerke Leipzig)

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, benutzen Sie bitte den folgenden Link: https://ufz-de.zoom-x.de/j/7736694492?omn=62435509...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Die Konferenz zielt darauf ab, Rewilding als Naturschutzansatz bekannt zu machen und seine Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Dazu werden einerseits Vertreter*innen der Global Rewilding Alliance, von Rewilding Europe und auch dem deutschen Rewilding-Modellgebiet „Oder-Delta“ aus der Rewilding-Praxis berichten. Andererseits gibt es Raum, sich in vertiefenden Workshops zu vernetzten und sich zur praktischen Umsetzung von Rewilding in Deutschland auszutauschen. Die Konferenzsprache ist deutsch, die Teilnahme kostenlos.

Sie finden alle Informationen zur Rewilding Konferenz 2024 auf unserer Konferenz-Homepage.

Link zur Anmeldung: https://events.hifis.net/e/rewilding

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

Das Sedimentology Lunch ist eine kostenfreie online Vortragsreihe der Fachsektion Sedimentologie der DGGV. Die Fachsektion soll als Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern dienen sowie als Forum für Diskussion und Kommunikation in allen Bereichen der sedimentären Geologie.

Zoom - Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. / Link will be sent to you after your registration.
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch

Die Fachkonferenz „Governance und Recht zur Blau-Grünen Stadtentwicklung” zielt darauf ab, den bundesweiten fachlichen Austausch über politische, steuerungsrelevante und rechtliche Fragen Blaugrüner Stadtentwicklung zu befördern.

Tag 1: Politik und Governance: Perspektiven und Praxisbeispiele

Am ersten Tag erwarten Sie Vorträge und Diskussionen zu den Perspektiven und Herausforderungen BlauGrüner Infrastrukturen von Vertretern aus Politik, Verwaltung und Forschung. Am Nachmittag präsentieren Experten praxisnahe Beispiele aus verschiedenen Städten zur wassersensiblen Stadtentwicklung und integrierten Klimaanpassung.

Tag 2: Rechtliche Rahmenbedingungen

Der zweite Tag widmet sich den rechtlichen Aspekten BlauGrüner Infrastrukturen: Juristen und Fachleute stellen aktuelle Entwicklungen und praktische Lösungen zur Planung und Umsetzung vor. Themen wie Baurecht, Flächennutzungsplanung und Finanzierungsmöglichkeiten werden vertieft behandelt.

Diese zwei Tage bieten eine ideale Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie die Entwicklung neuer Ansätze für eine nachhaltige (BlauGrüne) Stadtentwicklung.

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://conference.ufz.de/frontend/index.php?sub=1...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Our conference, themed "Geosciences Without Borders" invites geoscientists from Europe and worldwide to convene for a dynamic exchange of knowledge.

2024, the vibrant city of Dresden plays host to GeoSaxonia, embracing its historical significance and cutting-edge research landscape. Organized in partnership with the Technical University of Dresden and Senckenberg, and bolstered by the collective expertise of TU Bergakademie Freiberg and Charles University in Prague, GeoSaxonia 2024 promises to be a convergence of ideas and innovation.

The event features insightful plenary and keynote lectures, a comprehensive poster and industry exhibition, extensive field trips and thought-provoking discussions, aiming to foster cross-border collaborations and inspire new projects and a lively exchange.

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch

Die zweitägige Veranstaltung setzt sich mit der Umsetzung von BNE in Kommunalverwaltungen und Bildungslandschaften auseinander und legt den Fokus auf konkrete Handlungsmöglichkeiten. Seit Jahrzehnten liegen umfassende Erkenntnisse über die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen nicht-nachhaltigen gesellschaftlichen Verhaltens vor. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von politischen Beschlüssen, Vereinbarungen und vor allem Absichtserklärungen. Zu selten mündet all das jedoch in konkretes, wirksames Handeln – auch auf Ebene der Bildungslandschaften. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach den Motiven individuellen und organisationalen Handelns bzw. Nicht-Handelns zentral für gesellschaftliche Transformations- und Veränderungsprozesse.

Ausgehend von einer psychologischen Perspektive auf nachhaltiges Handeln wird am ersten Tag in thematisch fokussierten Sessions ein Übertrag auf konkrete und praktische Dimensionen des Handelns in den kommunalen BNE-Landschaften erarbeitet. Der zweite Veranstaltungstag wird diese Ansätze in einen Zusammenhang mit den BNE-Handlungsfeldern setzen.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation (BiNaKom)" begleitet circa 50 Modellkommunen bundesweit bei der systematischen Weiterentwicklung und Implementierung von BNE auf lokaler Ebene.

Weitere Informationen zum Projekt und den Projektpartnern: https://www.bne-portal.de/bne/de/bne-kompetenzzent...

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.bne-kompetenzzentrum.de/de/herbstkonfe...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Der dramatische Rückgang von Pflanzenarten betrifft auch uns in Deutschland. Es ist meistens ein schleichendes Aussterben von Populationen, das nur von wenigen Expert:innen wahrgenommen wird. Doch was ist zu tun, wenn vielfältige Naturschutzbemühungen wie die klassische Biotoppflege keine Wirkung zeigen? Hier spielen botanische Gärten mit ihrer Expertise in der Kultur von Wildpflanzen eine zunehmend wichtige Rolle. Botanischer Artenschutz außerhalb des natürlichen Wuchsortes, erfordert Expertenwissen, um die genetische Vielfalt der lokalen Bestände seltener Arten zu sichern.

  • 17:00 Führungen
  • 18:00 Kurzvorstellung des Projekts „Auengarten“ im Botanischen Garten Leipzig mit Prof. Dr. Christian Wirth und Rolf A. Engelmann (Botanischer Garten der Universität Leipzig)
  • 18:10 Vortrag “Born to be wild" - Die Dahlemer Saatgutbank und ihre Erfahrungen im Botanischen Artenschutz mit Dr. Elke Zippel (Dahlemer Saatgutbank, Botanischer Garten Berlin)
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt! Bitte melden Sie sich baldmöglichst mit Namen und Institution an (kubus@lanu.de) und informieren Sie uns auch, sollten Sie nachträglich verhindert sein.
Botanischer Garten der Universität Leipzig Linnéstraße 1 04103 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

The Water Research Horizon Conference 2024 marks a starting point for the "Water Science Community" to promote strategic thinking and to discuss potentials and obstacles with stakeholders from different sectors along the lines of key themes and to establish "valorization initiatives".


Leipziger KUBUS | Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ Permoserstraße 15 | 04318 Leipzig | Germany
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung