Aktuelle Veranstaltungen

Park von Schloss Bellevue Berlin

Das Memorandum „Urbane Resilienz“ (BMI 2021) ruft alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Es wird als ein Lösungsansatz präsentiert, um auf aktuelle und zukünftige Krisen und die Folgen des Klimawandels besser reagieren zu können. Doch was bedeutet Resilienz, welcher Mehrwert ist damit für die Stadtentwicklung verbunden ist und wie lässt sich das Konzept in die Praxis übersetzen?

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH laden vor diesem Hintergrund zu einer Tagung nach Leipzig ein. Die Tagung sucht Antworten auf diese Fragen.

Die Tagung richtet sich an Akteure aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Studierende. Anhand ausgewählter Konzepte und Praxisprojekte möchte sie den fachübergreifenden Dialog zu Fragen der urbanen Resilienz weiterführen und vertiefen.

Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Torgauer Straße 116 04347 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Die Leipziger Nacht der Ausbildung richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 aller Schularten sowie explizit an Eltern/Familienangehörige.

Eine vorherige Platzbuchung ist erforderlich.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Erlebe eine einzigartige Verbindung von Wissenschaft, Zukunftsvisionen, Musik und Kultur beim neuen Wissenschaftsfestival, Tomorrow Labs, in Magdeburg. Am 8. Juni 2024 öffnet das Festivalgelände am Wissenschaftshafen von 16:00 bis 21:00 Uhr, um aktuelle Forschung in einer entspannten Atmosphäre zu präsentieren. Das UFZ beteiligt sich an folgenden Formaten:

- Podiumsdiskussion: "Wie wollen wir 2040 (in Magdeburg) leben?" mit Prof. Karsten Rinke / Leiter des UFZ-Departments Seeforschung

- Tomorrrow Lab "Earth": "Das Geheimnis der Salbker Seen" (Information / Experiment) und "Treibhausgase in Gewässern" (Information / Experiment) mit Wissenschaftler:innen des UFZ-Departments Seenforschung

Link: https://tomorrowlabs.magdeburg.de/

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Führung mit den Zoolotsen, anschließend Vortrag von Michael Meyerhoff (Artenschutzbeauftragter) und Thomas Liebenstein (Projektmanager Artenschutz) in der Hacienda Las Casas.

Einst weit verbreitet und als Schädling verfolgt, ist der Feldhamster (Cricetus cricetus) heute eines der am stärksten vom Aussterben bedrohten Säugetiere Deutschlands. Seine letzten Populationen sind zum Teil stark isoliert und weisen weiterhin dramatische Bestandsrückgänge auf. Auch die letzten Vorkommen im Nordwesten Sachsens liegen seit dem Jahr 2020 unterhalb der Nachweisgrenze.

Um ein komplettes Aussterben dieses charismatischen Feldbewohners zu verhindern, ist der Zoo Leipzig im Jahr 2021 dem Arbeitskreis „Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen“ beigetreten und hat in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft im Jahr 2022 eine Zuchtstation in Betrieb genommen.

Die Vortragenden geben Einblicke in die Etablierung der Feldhamsterzuchtstation, über die ersten Zuchterfolge, die Erstellung einer gemeinsamen Feldhamsterschutzstrategie bis hin zu den ersten Aussetzungen und Monitoring-Ergebnissen.

Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um rechtzeitige Anmeldung unter kubus@lanu.de gebeten. Bitte seien Sie pünktlich um 19.00 Uhr am Haupteingang, da der Zoo dann schließt und danach kein Zugang mehr möglich ist.

Zoo Leipzig Pfaffendorfer Str. 29 04105 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
Zoom - Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. / Link will be sent to you after your registration.
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Die Konferenz zielt darauf ab, Rewilding als Naturschutzansatz bekannt zu machen und seine Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Dazu werden einerseits Vertreter*innen der Global Rewilding Alliance, von Rewilding Europe und auch dem deutschen Rewilding-Modellgebiet „Oder-Delta“ aus der Rewilding-Praxis berichten. Andererseits gibt es Raum, sich in vertiefenden Workshops zu vernetzten und sich zur praktischen Umsetzung von Rewilding in Deutschland auszutauschen. Die Konferenzsprache ist deutsch, die Teilnahme kostenlos.

Sie finden alle Informationen zur Rewilding Konferenz 2024 auf unserer Konferenz-Homepage.

Link zur Anmeldung: https://events.hifis.net/e/rewilding

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

Das Sedimentology Lunch ist eine kostenfreie online Vortragsreihe der Fachsektion Sedimentologie der DGGV. Die Fachsektion soll als Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern dienen sowie als Forum für Diskussion und Kommunikation in allen Bereichen der sedimentären Geologie.

Zoom - Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. / Link will be sent to you after your registration.
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Our conference, themed "Geosciences Without Borders" invites geoscientists from Europe and worldwide to convene for a dynamic exchange of knowledge.

2024, the vibrant city of Dresden plays host to GeoSaxonia, embracing its historical significance and cutting-edge research landscape. Organized in partnership with the Technical University of Dresden and Senckenberg, and bolstered by the collective expertise of TU Bergakademie Freiberg and Charles University in Prague, GeoSaxonia 2024 promises to be a convergence of ideas and innovation.

The event features insightful plenary and keynote lectures, a comprehensive poster and industry exhibition, extensive field trips and thought-provoking discussions, aiming to foster cross-border collaborations and inspire new projects and a lively exchange.

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung