Prof. Dr. Wolfgang Köck


Completed Projects


Supervision of dissertations

I. Current Dissertation Projects

  • Christoph Rheinschmitt, Eine Fachplanung für die Windenergienutzung an Land (since 2021)
  • Felix Klickermann, Rechtlicher Umgang mit Wasserverteilungskonflikten bei Wasserknappheit im Rahmen des Wasserressourcenmanagements (since 2021)
  • Nina Schneider, Landwirtschaft 4.0 als Herausforderungund Chance für eine Transformation zur nachhaltigen Landwirtschaft (since 2020)
  • Jula Zenetti, Eigenrechte der Natur (since 2020)
  • Hendrik Tietz, Raumbezogenes Störfallrecht und städtebauliche Entwicklung (since 2018)
  • Henrik Fischer, Rechtliche Steuerungswirkungen und -defizite auf dem Weg zu einer nachhaltigen Finanzierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung (since 2016)
  • Jana Fischer-Bruintjes, Natur auf Zeit durch Verträge im deutschen und europäischen Naturschutzrecht (since 2015)


II. Completed Dissertation Projects

  • Nina Lanzer, Bergrecht und Ressourcenschutzethik (2022)
  • Youngsoo Kim, Die Öffentlichkeitsbeteiligung im deutschen Wasserrecht: Bewirtschaftungsplanung und Zulassungsverfahren (2022)
  • Laura von Vittorelli, The alternative objectives of the european Water Framework Directive – a comparative and interdisciplinary approach to water management (2019)
  • Romina Schaller, Klimaschutz durch Walderhalt, unter besonderer Berücksichtigung des REDD+-Instrumentes am Beispiel Peru
  • Sophie Binder, Das Recht der Flurbereinigungsplanung und Ökosystemfunktionen (2018)
  • Lars Kindler, Der raumordnungsrechtliche Umgang mit akzeptanzrelevanten Konflikten bei der Konzentrationsplanung von Windenergieanlagen (2017)
  • Theodor Lühr, Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument der Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben am Beispiel der Planung von Übertragungsleitungen nach EnWG und NABEG (2016)
  • Stefan Jablonski, Hochwasserschutzrecht: Herausforderungen – Rechtsgrundlagen – Ansatzpunkte – Instrumente (2015)
  • Anna Seulen, Strategien zur Substitution umweltgefährdender Stoffe im europäischen und deutschen Gefahrstoffrecht (2015)
  • Katja Rath (Valdes), Der Schutz der Biodiversität im Gentechnikrecht, unter besonderer Berücksichtigung der Risikokontrolle gentechnisch veränderter Pflanzen (2011)
  • Marcus Lau, Die Kontrolle des Schutzes von Natur und Landschaft in der Bauleitplanung (2010)
  • Doreen Coder, Umweltforschung und Umweltrecht. Restriktionen für die Umweltforschung durch das Umweltrecht: Bestandsaufnahme und Bewertung (2010)
  • Katharina Kern, Rechtliche Regulierung der Umweltrisiken von Human- und Tierarzneimitteln (2009)
  • Dorothee Ortner, Der Schutz der Biodiversität vor den Gefährdungen durch gebietsfremde Arten – Regelungsbestand und Reformüberlegungen (2008)