Biodiversität - Herausforderungen und Empfehlungen
Alle Assessments sind sich darin einig, dass der zunehmende Verlust von Biodiversität verheerende Auswirkungen hat und eng mit dem Klimawandel zusammenhängt. Bei der Analyse der Bestandsaufnahmen, die diese Assessments machten, identifizierten wir drei zentrale Herausforderungen, denen begegnet werden muss, um Biodiversität zu erhalten und wiederherzustellen. 1.) die nichtnachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen aufgrund struktureller Gegebenheiten unseres sozio-ökonomischen Systems, 2.) globale Ungleichheiten sowie 3.) schwache globale Governance, also unzureichende politische Reaktionen. Wissenschaftliche Evidenz, gesellschaftliches Verständnis und politische Aufmerksamkeit für die Relevanz von Biodiversität, für das Ausmaß des Verlusts an Biodiversität und die negativen Folgen für den Menschen steigen zwar, reichen bislang jedoch nicht aus, um Erhalt, geschweige denn Wiederaufbau der Artenvielfalt zu gewährleisten.
Im Bewusstsein, dass Biodiversität allem menschlichen Wohlergehen zugrunde liegt, werden - um dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken - Handlungsempfehlungen für transformativen Wandel auf lokaler, nationaler bis hin zur internationalen Ebene ausgesprochen. Es wird eine ganzheitlichere, integrative Politikausrichtung gefordert, die partizipativ und sozial inklusiv fungiert, um Ungleichheiten zu mindern. Es soll ein veränderte Perspektive auf die Politik, auf steuerpolitische Maßnahmen und Marktinstrumente erreicht werden: diese können so ausgerichtet werden, dass zerstörerisches und verschwenderisches Umweltnutzungsverhalten unrentabel wird. Für alle Entscheidungsprozesse gilt es, Biodiversitäts- und Klimawandelauswirkungen zu berücksichtigen. Zu all diesem bedarf es der transnationalen and globalen Zusammenarbeit und der Kooperation zwischen Sektoren sowie einer Neuausrichtung von (Entwicklungs-)Zielen. Darüber hinaus ist es entscheidend, dass öffentliche Ausgaben, national wie international, ebenso wie die Ziele privatwirtschaftlicher Akteure, nachhaltig und biodiversitätsfördernd ausgerichtet werden, um die negativen Auswirkungen menschlichen Handelns zu beenden.