Wälder - Herausforderungen und Empfehlungen

Wald

Die Wälder stehen durch menschliche Aktivitäten, die in Wechselbeziehungen miteinander stehen, vor globalen Bedrohungen. Eine erste von internationalen Assessments ausgemachte Herausforderung besteht in der kontinuierlich zunehmenden Abholzung und Zerstörung, insbesondere von tropischen Naturwäldern. Hauptursache ist zumeist die Landnutzung, wobei Wald- in Ackerfläche umgewandelt wird, um der wachsenden Konsumnachfrage gerecht zu werden. Jedoch hat der Verlust von Wäldern negative Folgen auf das menschliche Wohlbefinden, verstärkt den Klimawandel und führt zu ansteigenden Biodiversitätsverlusten. Die zweite zentrale Herausforderung besteht in konkurrierenden Interessen und Konflikten zwischen privatem und öffentlichem Sektor im Umgang mit Waldflächen. Politische Maßnahmen scheinen hier oft nicht ausreichend koordiniert und finanziert oder werden durch Interessenkonflikte blockiert.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen und einen nachhaltigeren Umgang mit Wäldern zu erreichen, ergeben sich aus den Assessments vier wichtige Handlungsempfehlungen. Erstens sollte die Abholzung und Zerstörung von Waldflächen unterbunden werden durch internationale Renaturierungs- und Naturschutzmaßnahmen, zusammen mit einer grünen Finanzierungsstrategie und effektiverem Landmanagement. Zweitens sind die bessere Durchsetzung von Regulierungen und bessere Besitzrechte für Land vonnöten, ebenso wie Maßnahmen, die zu transparenten Lieferketten und nachhaltigen Zertifizierungssystemen führen. Drittens wird eine bessere Koordination und Partizipation sowohl zwischen Sektoren als auch in der internationalen Zusammenarbeit empfohlen. Ganz generell sollten partizipative Herangehensweisen unterstützt werden. Als vierten Punkt betonen die Assessments die Notwendigkeit der Veränderung von Werten und Verhaltensweisen, speziell von Konsumenten im globalen Norden.