Leitfragen und angestrebte Ergebnisse

Glühbirne Als übergreifender Rahmen für das Projekt dienen folgende Leitfragen:

  1. Kurzzusammenfassung „wo stehen wir“: Welche Auswirkungen hat der Zustand und anhaltende Verlust der weltweiten Biodiversität auf menschliches Wohlbefinden und nachhaltige Entwicklungsoptionen?

  2. Welche Potentiale werden nicht realisiert und warum: welche Hauptherausforderungen für den Erhalt von Biodiversität und Wald- Meeres- und Küstenökosystemen haben sich bislang nicht lösen lassen und erfordern daher transformative Ansätze?

  3. Transformationsfeld Umgang mit globalen Naturgütern, insbesondere Biodiversität, Wald-, Meeres- und Küstenökosysteme: Welche Veränderungen sind erforderlich, was sind Voraussetzungen für diese Veränderungen (u.a. Wertewandel, Verhaltensänderungen in Produktion, Konsum und Politik) und welche Handlungsansätze erscheinen geeignet?

  4. Wie kann transformativer Wandel politisch befördert werden? Was sind mögliche Beiträge nationaler und internationaler Politik?

  5. Welchen Beitrag können die deutsche und die internationale (Entwicklungs-)zusammenarbeit leisten und welche konkreten Handlungsempfehlungen lassen sich auf Projektebene ableiten?

    • Ausgestaltung der Ansätze in den Bereichen Biodiversität, Wald-, Meeres- und Küstenökosysteme?
    • Ausgestaltung der Schnittstellen und möglicher Partnerschaften.
    • Mitgestaltung und Umsetzung der internationalen Politikprozesse, insbesondere GBF der CBD, waldrelevante Prozesse wie REDD+ und der New York forest declaration und dem Engagement im Meeres- und Küstenschutz (u.a. Agenda 2030/Ziel 14, CBD).


Die ersten beiden Fragen werden auf der Basis der Handlungsempfehlungen ausgewählter Assessments bearbeitet, die auch für Frage vier einen wichtigen Input leisten. Frage drei wird durch Aufarbeitung von Projekten an denen die Arbeitsgruppe beteiligt war, sowie ausgewählter GIZ Projekte bearbeitet, um sowohl Implikationen der Handlungsempfehlungen als auch Optionen für eine verbesserte Ausgestaltung ausgewählter Projekte aufzuzeigen. Frage fünf wird in zwei (online-) Workshops mit weiteren Expert*innen aus der Entwicklungszusammenarbeit erarbeitet. Für Fragen drei bis fünf wird auch über die Assessments hinaus, relevante wissenschaftliche Literatur verarbeitet.


Projektergebnisse
Als Hauptergebnis entwickeln das Projektteam einen Bericht, der die oben genannten Leitfragen beantwortet und konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit zum Schutz globaler Gemeingüter wie Biodiversität, Wälder sowie Meeres- und Küstenökosysteme ableitet. Die Entwicklung eines Analyserahmen für gelingenden transformativen Wandel ist ein weiteres wichtiges Teilergebnis des Projekts.
Der Bericht wird zur diesjährigen in Glasgow stattfindenden UN-Welt-Klima-Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, COP) genutzt, um die Positionen des BMZ zu stärken.

Impressum
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ und durchgeführt von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ