EASyQuart Team
HTWK Team

Prof. Dr-Ing. Anke Bucher
Anke ist Professorin für Angewandte Mechanik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Sie ist die PI des Projekts.

B. Sc. Katrin Lubashevsky
Katrin studiert Mathematik im Master an der Technischen Universität Chemnitz. Für das Projekt ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HTWK tätig, wobei sie vorrangig für den theoretischen Hintergrund der Sensitivitäts- und Unsicherheitsanalysen zuständig ist.

M. Eng. Jakob Randow
Jakob studierte Maschinenbau an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig. Er arbeitet im Projektmanagement und unterstützt die Sensitivitäts- und Unsicherheitsanalyse.

B. Eng. Simon Richter
Simon Richter ist Maschinenbauingenieur und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTWK an EASyQuart. Er verwendet OpenGeoSys für numerische Simulationen (FEM), um Ergebnisse der Sensitivitäts- und Unsicherheitsanalyse zu erzielen.

Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder
Stephan Schönfelder ist Professor für die Simulation energetischer und technischer Systeme an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Er ist Leiter der Haustechnik- und Gebäudesimulation in EASyQuart.

M. Eng. Paul Satke
Paul Satke ist Maschinenbauingenieur und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter der HTWK an der energetischen Bedarfsanalyse für das Projekt EASyQuart. Mithilfe von geeigneter Software wie SimulationX erstellt er repräsentative Lastprofile für unterschiedliche Gebäudetypen in Stadtquartieren.
geoENERGIE Konzept GmbH Team

Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm
Rüdiger Grimm ist Inhaber und Geschäftsführer der 2007 gegründeten geoENERGIE Konzept GmbH. Zu seinen Aufgaben im Projekt gehören die Beteiligung an der Erstellung von Strategien, des Informations- sowie Entscheidungshilfesystems und der Koordination der Datenaufnahme. Zudem gibt er Impulse zu allen inhaltlichen Arbeitspaketen und trägt auf unterschiedlichen Kanälen zum Ergebnistransfer bei.

M.Sc. Konstanze Zschoke
Konstanze Zschoke, Leiterin F&E, ist im Projekt als Projektleiterin tätig und koordiniert die Aufgaben der Projektmitarbeiter. Sie bearbeitet die Beiträge zur Definition von Lastprofilen für verschiedene Gebäudetypen sowie die darauf aufbauende Entwicklung und Parametrisierung von numerischen Modellen von Nutzungsoptionen zum Heizen/Kühlen. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Formulierung von Vorschlägen zur Anpassung von Dimensionierungsverfahren und regulativen Rahmenbedingungen für die Nutzung oberflächennaher geothermischer Ressourcen.

Dipl.-Hydrol. Steve Thiel
Steve Thiel, Projektassistent, beteiligt sich an der Durchführung von Simulationsrechnungen und Sensitivitätsstudien. Er leistet Beiträge zur Identifikation des Ist-Zustandes von geologischer und geophysikalischer Erkundung beim Bau sowie von Monitoring beim Betrieb von großflächigen oberflächennahen geothermischen Systemen. Zudem wirkt er bei der Formulierung daraus resultierender Anforderungen an Technologien und Abläufen von In-situ-Messungen und Monitoring mit.

Dipl.-Geol. Danilo Berrios Amador
Danilo Berrios, Projektassistent, leitet die technische Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Geländearbeiten zur In-situ-Erkundung für die Modellparametrisierung und -validierung sowie zum Wirkungsmonitoring an geplanten Demonstrationsstandorten.
UFZ Team

Dr. Karsten Rink
Karsten Rink hat einen Doktortitel in Informatik mit Spezialisierung auf Visual Computing. In diesem Projekt führt er Vor- und Nachbearbeitung von Eingabedaten und Simulationsergebnissen, Datenintegration und Visualisierung durch.

Dr. Haibing Shao
Haibing Shao ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und leitet die Forschungsgruppe Geothermische Systemanalyse in der Abteilung für Umweltinformatik am UFZ. Für das Projekt koordiniert er die Entwicklung neuer Funktionen in der OpenGeoSys-Software.

M.Sc. Shuang Chen
Shuang promoviert in Umweltwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. In diesem Projekt arbeitet er an der Rohrnetzfunktion in OpenGeoSys und simuliert ein großes Erdwärmesondenfeld.

M.Sc. Nele Hastreiter
Nele studierte geologische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Hydrogeologie. Im Projekt arbeitet sie für das Department MET des UFZ an der Entwicklung innovativer Monitoring- und Erkundungsstrategien für die geothermische Quartierserschließung.

Dr. Uwe-Jens Görke
Uwe ist leitender Wissenschaftler am UFZ, sein Hintergrund liegt in der theoretischen Mechanik. Er hat sich sehr erfolgreich bei mehreren von Dritten finanzierten Projekten beworben und diese koordiniert, darunter EASyQuart und die WIR! Initiative RegioZukunft:Wärme.

Prof. Dr. Thomas Vienken
Thomas leitet die Arbeitsgruppe Direct Push und Hydrogeologische Messmethoden am UFZ Department Monitoring- and Erkundungstechnologien und ist Professor für Geothermie an der Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf am TU München Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Mit seiner Expertise in der Entwicklung und Bewertung von Untergrunduntersuchungsinstrumenten und -strategien leistet Thomas einen Beitrag zur innovativen geothermischen Standortuntersuchung und zur Überwachung der Grund- / Grundwassertemperatur.

Prof. Dr.-Ing. Olaf Kolditz
Olaf leitet die Abteilung für Umweltinformatik am UFZ und ist Professor für Angewandte Umweltsystemanalyse an der Technischen Universität Dresden. Er ist der PI des UFZ-Teams.