Aktuelle Veranstaltungen

Am 20. September 2024 lädt der AK Chemie und Umwelt des BUND Leipzig im Rahmen des Globalisierungskritischen Filmfestivals "globaleLE" zu einer besonderen Filmvorführung in den Clara-Zetkin-Park in Leipzig ein. Gezeigt wird der Film "Dark Waters - Vergiftete Wahrheit" (Spielfilm, USA, 2019, Regie: Todd Haynes, original mit UT), der sich mit der Problematik der sogenannten "Ewigkeitschemikalien" PFAS beschäftigt.

"Dark Waters" thematisiert den Umweltskandal des US-Chemiegiganten Dupont im Jahr 1998. Während der Teflonherstellung durch das Unternehmen gelangte Perfluoroktansäure (PFOA) in großem Ausmaß in Wasser und Luft. Dies führte zum Anstieg verschiedener Krebsarten und anderer schwerwiegender Gesundheitsfolgen am Dupont-Standort in Parkersburg, West Virginia. Der Film erzählt die wahre Geschichte des erfolgreichen Wirtschaftsanwalts, der es im Alleingang mit einem der weltweit größten Chemiekonzerne aufnahm und den sogenannten „Teflon-Skandal“ ans Licht brachte.

Die "globaLE" ist ein politisches Filmfestival in Leipzig, das an verschiedenen Orten des Stadtgebietes über mehrere Monate stattfindet. Weitere Informationen: http://www.globale-leipzig.de/

Der Eintritt ist frei.

Clara-Zetkin-Park Wiese vor dem Musikpavillon (https://www.openstreetmap.org/?mlat=51.3305&mlon=12.3584#map=17/51.33003/12.35978)
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Our conference, themed "Geosciences Without Borders" invites geoscientists from Europe and worldwide to convene for a dynamic exchange of knowledge.

2024, the vibrant city of Dresden plays host to GeoSaxonia, embracing its historical significance and cutting-edge research landscape. Organized in partnership with the Technical University of Dresden and Senckenberg, and bolstered by the collective expertise of TU Bergakademie Freiberg and Charles University in Prague, GeoSaxonia 2024 promises to be a convergence of ideas and innovation.

The event features insightful plenary and keynote lectures, a comprehensive poster and industry exhibition, extensive field trips and thought-provoking discussions, aiming to foster cross-border collaborations and inspire new projects and a lively exchange.

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch

Die zweitägige Veranstaltung setzt sich mit der Umsetzung von BNE in Kommunalverwaltungen und Bildungslandschaften auseinander und legt den Fokus auf konkrete Handlungsmöglichkeiten. Seit Jahrzehnten liegen umfassende Erkenntnisse über die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen nicht-nachhaltigen gesellschaftlichen Verhaltens vor. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von politischen Beschlüssen, Vereinbarungen und vor allem Absichtserklärungen. Zu selten mündet all das jedoch in konkretes, wirksames Handeln – auch auf Ebene der Bildungslandschaften. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach den Motiven individuellen und organisationalen Handelns bzw. Nicht-Handelns zentral für gesellschaftliche Transformations- und Veränderungsprozesse.

Ausgehend von einer psychologischen Perspektive auf nachhaltiges Handeln wird am ersten Tag in thematisch fokussierten Sessions ein Übertrag auf konkrete und praktische Dimensionen des Handelns in den kommunalen BNE-Landschaften erarbeitet. Der zweite Veranstaltungstag wird diese Ansätze in einen Zusammenhang mit den BNE-Handlungsfeldern setzen.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation (BiNaKom)" begleitet circa 50 Modellkommunen bundesweit bei der systematischen Weiterentwicklung und Implementierung von BNE auf lokaler Ebene.

Weitere Informationen zum Projekt und den Projektpartnern: https://www.bne-portal.de/bne/de/bne-kompetenzzent...

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.bne-kompetenzzentrum.de/de/herbstkonfe...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Der dramatische Rückgang von Pflanzenarten betrifft auch uns in Deutschland. Es ist meistens ein schleichendes Aussterben von Populationen, das nur von wenigen Expert:innen wahrgenommen wird. Doch was ist zu tun, wenn vielfältige Naturschutzbemühungen wie die klassische Biotoppflege keine Wirkung zeigen? Hier spielen botanische Gärten mit ihrer Expertise in der Kultur von Wildpflanzen eine zunehmend wichtige Rolle. Botanischer Artenschutz außerhalb des natürlichen Wuchsortes, erfordert Expertenwissen, um die genetische Vielfalt der lokalen Bestände seltener Arten zu sichern.

  • 17:00 Führungen
  • 18:00 Kurzvorstellung des Projekts „Auengarten“ im Botanischen Garten Leipzig mit Prof. Dr. Christian Wirth und Rolf A. Engelmann (Botanischer Garten der Universität Leipzig)
  • 18:10 Vortrag “Born to be wild" - Die Dahlemer Saatgutbank und ihre Erfahrungen im Botanischen Artenschutz mit Dr. Elke Zippel (Dahlemer Saatgutbank, Botanischer Garten Berlin)
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt! Bitte melden Sie sich baldmöglichst mit Namen und Institution an (kubus@lanu.de) und informieren Sie uns auch, sollten Sie nachträglich verhindert sein.
Botanischer Garten der Universität Leipzig Linnéstraße 1 04103 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

The Water Research Horizon Conference 2024 marks a starting point for the "Water Science Community" to promote strategic thinking and to discuss potentials and obstacles with stakeholders from different sectors along the lines of key themes and to establish "valorization initiatives".


Leipziger KUBUS | Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ Permoserstraße 15 | 04318 Leipzig | Germany
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Am 24. Oktober 2024, 10:30 Uhr, hält Prof. Dr. Erik Gawel vom UFZ-Department Ökonomie den Eröffnungsvortrag zur Kunst-Ausstellung „Urbs Accommodata. Künstlerische Perspektiven kommunaler Klimaanpassung“. Die Ausstellung begleitet die Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven kommunaler Klimaanpassung“ an der Universität Leipzig im WS 2024/25.

Die klimaangepasste Stadt (»urbs accommodata«) trotzt Wetterextremen wie Hitze, Dürre, Starkregen und Stürmen und beugt Gefahren wie Hochwasser erfolgreich vor. Sie muss dazu die Elemente Wasser und Natur in der Stadt neu organisieren und ihnen zusätzlichen Raum geben, sei es als Stadt- oder Dachgrün oder aber als neue Retentionsfläche für Starkregen oder Hochwasser. Technische und naturbasierte Lösungen der Anpassung stehen dabei im Widerstreit. Dieser Stadtumbau kreiert neue Landnutzungskonflikte, da Flächen umgenutzt werden müssen und z. B. nicht für neuen Wohnraum oder Landwirtschaft zur Verfügung stehen. Andere Anpassungen können, vor allem bei technischen Lösungen, das Landschaftsbild beeinträchtigen oder auch die Gewässer beeinträchtigen (z. B. durch Wehre und Deiche).

Der Leipziger Künstler Marcel van Beek nimmt sich der Thematik mit beeindruckenden, teilweise großformatigen Kunst-Fotografien überwiegend aus dem Leipziger Stadtbild an.

Weitere Informationen:

https://www.wifa.uni-leipzig.de/institut-fuer-infr...

https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-p...

Link zur Veranstaltung:

https://www.wifa.uni-leipzig.de/institut-fuer-infrastruktur-und-ressourcenmanagement/newsdetail-institutionoekonomische-umweltforschung/artikel/begleitende-kunstausstellung-zur-ringvorlesung-klimaanpassung-ws-2024-25-2024-09-11

Campuslageplan:

https://www.spowi.uni-leipzig.de/fileadmin/_processed_/8/9/csm_Campuslageplan_495a3bca37.jpg


Universitätsbibliothek Leipzig Standort Erziehungs- und Sportwissenschaft Marschnerstraße 29 E, 04109 Leipzig (Campus Jahnallee, Foyer Haus 5, 1. OG)
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Lange Nacht der Wissenschaften

Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.