Wollen Sie mehr über Regiosaatgut wissen ?
Einführung in das Regiosaatgut-Konzept des Instituts für Umweltplanung, Univ. Hannover: regionalisierte-pflanzenproduktion.de mit link zur Karte der Herkunftsregionen und link zum Artenfilter.
Abschlussbericht des DBU-Projekte Entwicklung und praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Mindestanforderungen an einen Herkunftsnachweis für gebietseigenes Wildpflanzensaatgut krautiger Pflanzen (Prasse, Kunzmann, Schröder 2010) zum herunterladen
Aktuelles von/über RegioDiv
NEU Durka W, Michalski SG, Höfner J, Bucharova A, Kolář F, Müller CM, Oberprieler C, Šemberová K, Bauer M, Bernt M, Bleeker W, Brändel S, Bucher SF, Eibes PM, Ewald M, Goldberg R, Grant K, Haider S, Harpke A, Haun F, Kaufmann R, Korell L, Kunzmann D, Lauterbach D, Leib S, Lenzewski N, Loritz H, Madaj A-M, Mainz AK, Meinecke P, Mertens H, Meyer MH, Musche M, Ristow M, Rosche C, Roscher C, Rutte D, Schacherer A, Schmidt W, Schmoldt J, Schneider S, Schwarz J-H, Skowronek S, Socher SA, Stanik N, Twerski A, Weiß K, Weiß M, Wille A, Zehm A, Zidorn C, RegioDiv-Consortium (2025) Assessment of genetic diversity among seed transfer zones for multiple grassland plant species across Germany. Basic and Applied Ecology, 84:50-60. pdf DOI: 10.1016/j.baae.2024.11.004
NEU - RegioDiv Abschlussbericht: Durka W, Michalski SG, Höfner J, RegioDiv Konsortium (2024) RegioDiv — Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland und Empfehlungen für die Regiosaatgut-Praxis. BfN Schriften, 687, 1-315. Reprint (59MB) DOI: 10.19217/skr687
Korrektur zu BfN Schriften 687 bzgl. Achillea pratensis Errata zu BfN Schriften 687.pdf
Durka W, Michalski SG, Höfner J, Kolář F, Müller CM, Oberprieler C, Šemberová K und das RegioDiv Konsortium (2024) RegioDiv — Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland: Zusammenfassung und Empfehlungen für die Regiosaatgut-Praxis. Natur und Landschaft, 99, 322-332. Herunterladen DOI: 10.19217/NuL2024-07-02
Durka W, Michalski SG, Höfner J und das RegioDiv-Konsortium. (2024). Wissenschaftlicher Ausblick: Das RegioDiv-Projekt, genetische Vielfalt von Wildpflanzen in Deutschland. In: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) (Hrsg.), Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut - Praktische Informationen zur Vermehrung, (pp. 27-28). Karlsruhe. pdf Augustenberger Beratungshilfe Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut.pdf
Durka W, Michalski SG, Buchavora A, Höfner J, RegioDiv-Konsortium. (2024). Das RegioDiv-Projekt: Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland. In: NaturGarten_e.V. (Ed.), Natur & Garten Tagungsband Symposium Geisenheim 2023 - § 40 des Bundesnaturschutzgesetzes im Spannungsfeld von Biodiversität und Botanischem Artenschutz (pp. 6-9). Bonn. Tagungsband online
Durka W, Michalski S, Bucharova A, 2020 RegioDiv - Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland. naturmagazin 4/2020: 12-13 Reprint
Unsere bisherigen Arbeiten zum Thema
Über den Einfluss der Vermehrung über mehrere Generationen auf die genetische Vielfalt:
Conrady M, Lampei C, Bossdorf O, Hölzel N, Michalski SG, Durka W, Bucharova A (2023) Plants cultivated for ecosystem restoration rapidly evolve towards a domestication syndrome. PNAS, 120: e2219664120. Reprint DOI: 10.1073/pnas.2219664120
-> Pressemitteilung Wildpflanzen können sich bei landwirtschaftlicher Vermehrung verändern
Conrady M, Lampei C, Bossdorf O, Durka W*, Bucharova A* (2022) Evolution during seed production for ecological restoration? A molecular analysis of 19 species finds only minor genomic changes. Journal of Applied Ecology 59:1383–1393. Reprint DOI: 10.1111/1365-2664.14155
Eine deutsche Zusammenfassung unserer Arbeiten der Jahre 2016/17:
Durka W, Bossdorf O, Bucharova A, Hermann JM, Hölzel N, Kollmann J, Michalski SG (2019) Regionales Saatgut von Wiesenpflanzen: genetische Unterschiede, regionale Anpassung und Ökosystem-Effekte. Natur und Landschaft 94: 146-153 Reprint DOI: 10.17433/4.2019.50153679.146-153
Über den Einfluss der Vermehrung über mehrere Generationen auf die genetische Vielfalt und Merkmale:
Nagel R, Durka W, Bossdorf O, Bucharova A (2019). Rapid evolution in native plants cultivated for ecological restoration: not a general pattern. Plant Biology, 21, 551–558 Reprint DOI: 10.1111/plb.12901
Eine Vorstellung der deutschen Regiosaatgut-Systems:
Bucharova A, Bossdorf O, Hölzel N, Kollmann J, Prasse R, Durka W (2019). Mix and match! Regional admixture provenancing strikes a balance among different seed-sourcing strategies for ecological restoration. Conservation Genetics 20: 7-17. Reprint DOI: 10.1007/s10592-018-1067-6
Mehrere Arbeiten über unser großes vergleichendes Experiment von 7 Arten aus 8 Herkunftsgebieten: Bucharova A, Durka W, Hoelzel N, Kollmann J, Michalski SG, Bossdorf O (2017). Are local plants the best for ecosystem restoration? It depends on how you analyze the data. Ecology and Evolution 7: 10683–10689. Reprint DOI: 10.1002/ece3.3585
Durka W, Michalski SG, Berendzen KW, Bossdorf O, Bucharova A, Hermann JM, Hölzel N, Kollmann J (2017). Genetic differentiation within multiple common grassland plants supports seed transfer zones for ecological restoration. Journal of Applied Ecology 54:127-136. Reprint DOI: 10.1111/1365-2664.12636
-> Deutsche Zusammenfassung Genetische Analysen unterstützen Regiosaatgut-Konzept
-> Pressemitteilung Gras und Blüten von nebenan
Bucharova A, Michalski SG, Hermann JM, Heveling K, Durka W, Hölzel N, Kollmann J, Bossdorf O (2017) Genetic differentiation and regional adaptation among seed origins used for grassland restoration: lessons from a multi-species transplant experiment. Journal of Applied Ecology 54:116-126. Reprint DOI: 10.1111/1365-2664.12645
Bucharova A, Frenzel M, Mody K, Parepa M, Durka W, Bossdorf O (2016). Plant ecotype affects interacting organisms across multiple trophic levels. Basic and Applied Ecology 17:688-695. Reprint DOI: 10.1016/j.baae.2016.09.001