Umwelt- und bioanalytische Geräteausstattung


Die Belastung der Umwelt durch Chemikalien ist ein komplexes und allgegenwärtiges Problem. Sie beeinträchtigt Ökosysteme und die menschliche Gesundheit. Die UFZ-Forschung trägt dazu bei, die Auswirkungen der Umweltbelastung durch Chemikalien zu verstehen und zu minimieren. Dazu gehören eine Bestandsaufnahme und Bewertung des aktuellen Zustands und die Entwicklung von Lösungen hin zu einer belastungsarmen, lebenswerten Umwelt. Zu diesem Zweck integriert die Umwelt- und bioanalytische Ausstattung des UFZ Isotopenanalyse, toxikologisches Screening im Hochdurchsatzverfahren, metabolomische und proteomische Profilerstellung sowie die Visualisierung im Nanomaßstab, um eine mehrdimensionale Perspektive auf Umweltprozesse zu erhalten. Dadurch wird es möglich, Zusammenhänge in Ökosystemen zu verstehen, die Auswirkungen von Chemikalien in der Umwelt und in Organismen einschließlich des Menschen zu bewerten, sowie deren toxikologische und biochemische Grundlagen zu erforschen.

CITEPro wurde entwickelt, um den Durchsatz von bioanalytischen, toxikologischen und analytischen Methoden zu erhöhen. Die roboterunterstützte Plattform ermöglicht die Probenvorbereitung im Hochdurchsatzverfahren, die automatisierte Exposition von Zellkulturen und Wasserorganismen sowie die Analyse von Wirkungen und die Konzentrationsbestimmung von Chemikalien.

Die Labore für Stabile Isotope (LSI) sind ein Zusammenschluss von UFZ-Forschungslaboren, die über eine langjährige Expertise in der Analytik stabiler Isotope verfügen. Sie kombiniert innovative Instrumente und Fachwissen und ermöglicht dadurch eine skalenübergreifende Analytik, die beispielsweise zur Untersuchung biogeochemischer Kreisläufe und für die Charakterisierung des Lebenszyklus von Chemikalien genutzt wird.

Die ProMetheus-Plattform bietet modernste Massenspektrometrie für die Profilierung, Identifikation und Quantifizierung von exogenen und endogenen Metaboliten in epidemiologischen Studien und Zellmodellen. Außerdem ermöglicht ProMetheus mit Hilfe verschiedener Methoden quantitative Proteomanalysen.

ProVIS ist eine Technologieplattform, die bildgebende mit chemischen Analysemethoden zur Untersuchung von Proben, Strukturen und Oberflächen vorwiegend biologischen Ursprungs im Nanometerbereich kombiniert. Sie umfasst hochauflösende Mikroskopie und Massenspektrometrie und konzentriert sich auf die Untersuchung von Mikroorganismen, die für Umweltprozesse relevant sind.

CitePro-Plattform © Sebastian Wiedling / UFZ
CITEPro - Chemikalien im Umweltprofiler

CITEPro ist eine Plattform für die Hochdurchsatz-Probenvorbereitung für eine große Anzahl von Chemikalien und Umweltproben.

LSI  © UFZ
LSI - Labore für Stabile Isotope

LSI sind ein Zusammenschluss von UFZ-Forschungslaboren, die über eine langjährige Expertise in der Analytik stabiler Isotope verfügen.

Proteomics-Labor © André Künzelmann_UFZ
ProMetheus

Plattform zur Massenspektroskopie basierten Untersuchung funktioneller Zusammenhänge auf metabolomischer und proteomischer Ebene.

ProVIS © André Künzelmann / UFZ
ProVIS - Visualisierung biochemischer Prozesse

Die Plattform ProVIS bietet eine Kombination an Großgeräten zur bildgebenden chemischen Analytik von biochemischen Prozessen auf zellulärer Ebene.