TP V Integrierte Risikobewertung und Entscheidungshilfesystem

Im Teilprojekt V geht es zunächst um eine Integrierte Risikobewertung für die Stoffimmissionen von extremen Hochwasserereignissen. Dazu wird der Eintrag von ausgewählten Schadstoffen über die raumkonkrete Exposition urbaner und ruraler Flächennutzungen und deren Sensitivität zu stoffspezifischen, gesundheitlichen und ökologischen Risiken verknüpft. Bei dieser GIS-basierten Risikoanalyse werden stoff- und rezeptorspezifische Pfade betrachtet. Die Bewertung der Risiken erfolgt für einzelne Wirkungspfade sowie für vielfältige Wirkungsbeziehungen bei der Überflutung von Flächennutzungen mit verschiedenen Stoffen und Stoffkonzentrationen. Unter Berücksichtigung stoffspezifischer Bewertungskriterien kommt für letztere die multikriterielle Methode Compromise Programming (Thinh et al. 2004) zur Anwendung. Für Szenarios aus Hochwasserereignissen unterschiedlicher Wiederkehrwahrscheinlichkeit und Stoffkonzentration sowie strategischen Handlungsalternativen werden nach der modelltechnischen Szenarioanalyse ex-ante Evaluationen vorgenommen. Die Ergebnisse der Risikoanalyse und –bewertung fließen in ein Entscheidungshilfesystem ein. Inhaltlich basiert es im wesentlichen auf der Darstellung hydrologisch-stofflicher Hochwasserrisikokarten. Darüber hinaus werden die entscheidenden Grundlagendaten der Schadstoffmodellierung einbezogen. Das Entscheidungshilfesystem dient vorrangig einer web-basiert und interaktiv nutzbaren Entscheidungsunterstützung lokaler und regionaler Akteure sowohl für die Vorsorge als auch für das Ereignismanagement.

Zugriffe: 16455 | geändert: 25.11.2005 | Inhalt: | Webmaster