TP III Hydraulische und Schwebstoff-Modellierung

Die räumlich detaillierte Analyse der Strömungsverhältnisse und des Schwebstofftransports in potentiellen Überschwemmungsgebieten erfolgt anhand einer 2D Strömungsmodellierung und der Sedimenttransportmodellierung, die für das Untersuchungsgebiet implementiert und kalibriert werden. Dafür wird eine zweidimensionale instationäre Analyse der Strömungverhältnisse im Untersuchungsgebiet mit dem Finite-Elemente Modell TELEMAC durchgeführt. Es werden unterschiedliche Randbedingungen mit räumlich hoch aufgelöster hydraulischer Modellierung urbaner Bereiche mit entsprechend hohen Anforderungen an die Stabilität des Modells untersucht. Daran schließt die räumlich hoch aufgelöste Ermittlung der Sedimentausbreitung und -deposition im Untersuchungsgebiet mit dem SUBIEF-2D Schwebstofftransportmodul an. Hierbei wird der Stoffeintrag stromauf des Modellgebiets berücksichtigt, wodurch die Verlagerung der an Schwebstoffe gebundenen Schwermetalle untersucht werden kann (z.B. Blei-, Arsen oder Uran-Emissionen aus dem Erzgebirge). Das dritte Arbeitspaket bildet die räumlich differenzierte Kopplung der hydraulischen und Sedimenttransportroutinen mit den Schadstofftransportmodellen, wobei die Schadstoffemissionen im Modellgebiet (z. B. Lager wassergefährdender Stoffe in Gewerbe und Privathaushalten) anhand von Fließgeschwindigkeiten und Wasserständen ermittelt werden. Mit dem kalibrierten Modell werden die im Verbundprojekt festgelegten Szenarien hinsichtlich der Strömungsmodellierung und des Schwebstofftransports für unterschiedliche Hochwasserjährlichkeiten und Überflutungszustände mit unterschiedlichen Deichbruchszenarien simuliert. Durch die Modellkopplungen können erstmals die Wechselwirkungen zwischen Strömungsdynamik und Schadstoffausbreitung in urbanen Flussniederungen unter Berücksichtigung lokaler Schadstoffquellen bebauter Gebiete untersucht werden.

Vortrag vom 26.1.2006 in Halle (PowerPointPräsentation)

Zugriffe: 16485 | geändert: 01.02.2006 | Inhalt: | Webmaster