Begleitkreis

Porträt Andrea Fischer-Hotzel ©Vera Gutofski

Andrea Fischer-Hotzel

Andrea Fischer-Hotzel unterstützt als Wissenschaftlerin Kommunen bei der kommunalen Klimaanpassung. Sie leitet das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) im Forschungsbereich Umwelt. Dort berät sie kommunale Akteure zu Förder- und Handlungsmöglichkeiten, hält Vorträge und moderiert Veranstaltungen. Klima und Energie sind seit vielen Jahren Arbeitsschwerpunkte der promovierten Politikwissenschaftlerin. Nach ihrer Promotion an der TU Darmstadt forschte sie zunächst zu sozialwissenschaftlichen Energiethemen, bis sie schließlich über den kommunalen Klimaschutz zur Klimaanpassung fand. Seit 2017 ist sie Teil des Difu-Teams am Standort Köln.
Porträt Ulrike Franzke

Ulrike Franzke

Ulrike Franzke blickt auf eine inzwischen über 30-jährige Berufserfahrung in der Wasserwirtschaft zurück.
Für die BWB war sie in verschiedenen Führungspositionen mit bis zu 1200 Mitarbeitenden aktiv und verantwortete zuletzt den Bereich Strategie und Unternehmensentwicklung.
Seit dem 01.07.2021 verantwortet sie als Vorständin die Geschicke der Stadtentwässerungs-betriebe in Köln. Die StEB Köln sind als Anstalt des öffentlichen Rechts zu 100 % Tochter der Stadt Köln.
weiterlesen…

Aktuelles Aufgabengebiet

Vorständin StEB Köln
Die StEB Köln verstehen sich als Dienstleister der Wasserwirtschaft und bilden einen wesentlichen Baustein der öffentlichen Daseinsvorsorge. Mit ihrer wasser- und klimawirtschaftlichen Kompetenz gestalten sie das urbane Lebensumfeld in Köln. Die Hauptaufgaben sind die Abwasserbeseitigung, die Überflutungsvorsorge sowie die Betreuung der fließenden Gewässer und der Parkweiher im Stadtgebiet Kölns – Nachhaltigkeit, Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bestimmen dabei das Handeln.

Ausbildung

Master of Science Environmental Engineering 1993 University of Cincinnati, Ohio, USA

Stationen

  • 1994 – 2010 verschiedene Führungspositionen im Bereich Abwasserentsorgung bei den Berliner Wasserbetrieben (BWB)
  • 2010 – 2019 Bereichsleiterin Abwasserentsorgung BWB
  • 2019 – 2021 Bereichsleiterin Strategie und Unternehmensentwicklung BWB
  • Seit Juli 2021 Vorständin StEB Köln
Porträt Friedrich Hetzel

Friedrich Hetzel

Seit 2012: Arbeitgeber Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Branche Regelsetzer und Bildungsträger, Position Abteilungsleiter

Zuständigkeiten

  • Leitung der Fachabteilung Wasser- und Abfallwirtschaft
  • Steuerung und Koordinierung der ehrenamtliche Experten bei der Erarbeitung von technischen Regeln im Wassersektor
  • Mitarbeit bei der nationalen, und europäischen Normung
  • Unterstützung der DWA- Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Federführung in der Allianz: Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung.
Porträt Günter Müller-Czygan

Professor Günter Müller-Czygan

Prof. Günter Müller-Czygan verfügt über mehr als 30 Jahre Praxiserfahrung in verschiedenen Funktionen in der Wasserwirtschaft (Betriebsleiter, Projektleiter, Planer, F&E-Leitung, Innovationsentwicklung), unter anderem als Leiter der Verfahrenstechnik bei der HST Systemtechnik GmbH & Co. KG. Sein Spezialgebiet ist die Abwasserreinigung nach dem SBR-Verfahren, insbesondere in Kombination mit intelligenten Steuerungslösungen. Seit 2013 beschäftigt sich Prof. Müller-Czygan mit der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft und verwandten Bereichen (z.B. KI-basiertes Kanalnetzmanagement oder KI-basierte Abwasserreinigung). In der Forschung beschäftigt sich Prof. Müller-Czygan neben der Entwicklung von intelligenten Steuerungslösungen insbesondere mit den technischen und nicht-technischen Erfolgsfaktoren der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Forschung und der Wissenstransfer im Bereich der Schwammstädte, insbesondere die Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung des Gesamtsystems wassersensibler Städte und Regionen. Seit März 2023 ist Prof. Müller-Czygan Leiter des Instituts für nachhaltige Wassersysteme (inwa) und seit November 2023 Leiter des Kompetenz- und Transferzentrum für nachhaltige Schwammstadt/-region (ktns)

weiterlesen…

  • Leiter des Instituts für nachhaltige Wassersysteme an der Hochschule Hof
  • Leiter des Kompetenz- und Transferzentrum für nachhaltige Schwammstadt/-region (ktns) 
  • Leiter der Forschungsgruppe Wasserinfrastruktur und Digitalisierung

Berufliche Erfahrung

  • Seit 2023 Leiter des Instituts für nachhaltige Wassersysteme (inwa) der Hochschule Hof
  • seit 2020 Professor für Wasserinfrastruktur und Digitalisierung, Hochschule Hof, Leiter der Forschungsgruppe Wasserinfrastruktur und Digitalisierung
  • 2003-2020 HST Systemtechnik GmbH & Co. KG, Meschede, verschiedene leitende Funktionen und Positionen
  • 2005-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Südwestfalen
  • 1999-2002 eigenes Ingenieurbüro für Siedlungswasserwirtschaft
  • 1993-1998 KIMM KG DLGU, Kassel, stellvertretender Betriebsleiter, Betriebsleiter der deponieeigenen Abwasserreinigungsanlage
  • 1991-1993 Wissenschaftlicher Assistent an der Gesamthochschule Universität Kassel

Porträt Dirk Seifert

Dirk Seifert

Senior-Fachgebietsleiter und stellvertretender Bereichsleiter Umweltpolitik in der Abteilung Wasserwirtschaft beim Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU), Berlin.
Klimaschutz mit Fokus auf nationale und europäische Energiefragen der Wasserwirtschaft sowie Klimawandel mit Fokus auf Anpassung der kommunalen Wasserwirtschaft an die geänderten klimatischen Bedingungen und in diesen Funktionen fachliche Schnittstelle zu den anderen Fachabteilungen im VKU und dem VKU-Büro Brüssel.
weiterlesen…

Beruflicher Werdegang

  • 05/2008 – Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Berlin
  • 03/2004 – 04/2008 BGW Kongress GmbH, Bonn: Senior Projektmanager für Wasserwirtschaft/Abwasserwirtschaft
  • 10/2000 – 02/2004: ECC Kohtes Klewes Bonn (heute PLEON): Projektmanagement Umweltkommunikation u. a. für Duales System Deutschland AG, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Verband kommunaler Unternehmen, Renault Deutschland AG
  • 09/1990 – 08/1991: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Bürosachbearbeiter

Ausbildung

  • Examiniertes Studium der Politischen Wissenschaft, VWL, Soziologie und Vergleichenden Religionswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Examinierter Fernstudienkurs „Europäisches Umweltrecht“ an der Universität Koblenz-Landau
Porträt Brigitta Ziegenbein ©Hans-G. Unrau

Brigitta Ziegenbein

Brigitta Ziegenbein ist seit 2021 Amtsleiterin des Stadtplanungsamts der Stadt Leipzig. Zuvor war die studierte Architektin und promovierte Stadtplanerin Leiterin der Abteilung Stadtplanung (Fachbereich Städtebau und Bauordnung) im Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Halle (Saale), vordem stellv. Leiterin des Stadtplanungsamtes der Stadt Fellbach. Sie hat neben ihrer Tätigkeit in freien Büros, unter anderem ein Referendariat für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst in der Fachrichtung Architektur (Schwerpunkt Städtebau, Raumordnung und Landesplanung) in Baden-Württemberg, ein Promotionsstudium an der Bauhaus-Universität Weimar in Europäischer Urbanistik und ein Architekturstudium an der TU Dresden und an der École d’Architecture de Paris – La Défense in Frankreich absolviert.

Weitere Mitglieder des Begleitkreises: Ross Beveridge - University of Glasgow, Marcello Gerlach - ICLEI Europe, Prof. Dr. Rieke Hansen - Universität Kassel, Arne Kunkel - Bundesamt für Naturschutz,  Heiko Rudolf - BUND Leipzig, Maria Wirth - Alchemia Nova