und der >100 berücksichtigten Gewässer (rot umrandet).
Belastbarkeit & Aussagekraft von Satellitenfernerkundungsprodukten für das Wasserqualitätsmonitoring 
Das sehr umfangreiche AP 1 wird hauptverantwortlich vom UFZ bearbeitet und durch die Projektmitarbeiter am ISF in Langenargen und am HU in Hamburg unterstützt. Die Ergebnisse aus diesem AP werden kontinuierlich dem AP 2 zur Verfügung gestellt und von dort erfolgen regelmäßig Rückkopplungen in das AP 1.
Die Aufgaben im AP 1 beinhalten:
• Zusammenführung von Wasserqualitätsdaten von ca. 100 Seen und Talsperren als Grundlage zur Validierung von Fernerkundungsprodukten
• Methodenvergleiche der Prozessierung von Fernerkundungsdaten für ausgewählte Wasserqualitäts-Variablen und deren Optimierung auf Basis von in-situ Monitoringdaten
• Bewertung der Einsatzfähigkeit der optimierten Fernerkundungs-Produkte für das Wasserqualitätsmonitoring und die wasserwirtschaftliche Praxis
• Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Methodik der Satelliten-basierten Fernerkundung und zur harmonisierten Implementierung in die behördliche Praxis sowie von Konzepten zur Operationalisierung
Bearbeitung: Susanne Schmidt (UFZ) 
Quellen der Fernerkundungsdaten im Projekt
						
	
	
				 
		
	
		
		© ESA/ATG medialab | 
					
					
					
						Sentinel 2Bestimmung von Chlorophyll a, Sichttiefe, Trübung und HAB (Harmful Algal Blooms/Cyanobakterien)					 | 
					
			
						
	
	
				 
		
	
		
		© ESA Pierre Carril | 
					
					
					
						Sentinel 3Bestimmung von Chlorophyll a, Sichttiefe, Trübung und HAB (Harmful Algal Blooms/Cyanobakterien)					 | 
					
			
						
	
	
				 
		
	
		
		© Artist concept of Landsat 8. Image Credit: NASA's Goddard Space Flight Center	
	
					 | 
					
					
					
						Landsat 8Bestimmung von Temperatur					 |