Schnellzugriff auf bereits veröffentlichte Ergebnisse von Phase I und Phase II finden Sie direkt unterhalb. Unsere Online-Medienresonanz finden Sie links.
Interdisziplinäre Forschungsinitiativen im Rahmen des Projekts
CityTech – Technologien für das Wasser- und Wärmemanagement im urbanen Raum
Das Projekt "CityTech – Technologien für das Wasser- und Wärmemanagement im urbanen Raum" des UFZ fokussiert auf innovative Ansätze zur Verbesserung der Wasser- und Energieeffizienz in Städten. Es entwickelt neue Technologien und Methoden, die es ermöglichen, städtische Systeme nachhaltiger zu gestalten und Klimaanpassungen effektiver umzusetzen.
Das PhD-College CLEANER am UFZ widmet sich der interdisziplinären Forschung zur Reduzierung von Umweltkontaminanten. Das Programm fördert Doktoranden durch Vernetzung und spezialisierte Workshops, um innovative Lösungen für globale Herausforderungen in der Umwelttechnik zu entwickeln.
Projektbezogene Publikationen aus Phase 2
Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen für Blau-Grüne Infrastrukturen in deutschen Städten
Die Publikation "Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen für Blau-Grüne Infrastrukturen in deutschen Städten" des UFZ von Dr. Frank Hüesker und Dr. Moritz Reese beleuchtet umfassend die rechtlichen und politischen Herausforderungen bei der Implementierung von blau-grünen Infrastrukturen. Basierend auf einer Umfrage unter deutschen Städten, analysiert sie Hindernisse und Förderstrategien für urbane Klimaanpassung und diskutiert bestehende sowie potenzielle Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Ein essenzieller Leitfaden für Fachleute und Entscheidungsträger in der Stadtplanung und Umweltgestaltung.
Toolbox Energie – Erstellung einer umfassenden Technologieübersicht aus den Bereichen Wärme, Strom und BlauGrünen Ansätzen, von Tilia GmbH
Die "Toolbox Energie" von Tilia GmbH bietet eine umfassende Übersicht über Technologien in den Bereichen Wärme, Strom und Blau-Grüne Infrastrukturen. Als Ressource konzipiert, unterstützt sie Akteure in der Energiebranche und Stadtplanung bei der Identifikation und Implementierung nachhaltiger Lösungsansätze. Die Toolbox dient als praktischer Leitfaden für die Entwicklung und Umsetzung effizienter Energieprojekte in urbanen Räumen.
20.02.2023 Policy Paper "Urbane Wasserwende - Handlungsempfehlungen an die Bundespolitik"
Das Policy Paper "Urbane Wasserwende - Handlungsempfehlungen an die Bundespolitik" befasst sich mit der Notwendigkeit, traditionelle Wasserinfrastrukturen durch innovative, blau-grüne Lösungen zu ergänzen, um städtische Resilienz gegen Klimawandel zu stärken. Es bietet Empfehlungen zur politischen, rechtlichen und finanziellen Förderung solcher Infrastrukturen und plädiert für eine verbesserte Koordination und Forschung, um die urbane Wasserwende in Deutschland voranzutreiben und zu verstetigen.
Projektbezogene Publikationen aus Phase 1
Das Forschungsdokument "Wege zum abflussfreien Stadtquartier - Potentiale, Wirkungen und Rechtsrahmen des ortsnahen Schmutz- und Regenwassermanagements" präsentiert umfassende Untersuchungen zu Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung von dezentralen Regenwassermanagement-Systemen in städtischen Gebieten. Es evaluiert technologische Optionen, rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte, die für die Transformation städtischer Abwassersysteme entscheidend sind, mit einem speziellen Fokus auf das Leipziger Stadtquartier als Modellfall. Der Bericht zielt darauf ab, nachhaltige Wasserinfrastrukturen zu fördern und präsentiert übertragbare Lösungen und Methoden für andere Kommunen.