
Aktuelle Veranstaltungen
Base Camp Blockchain - Hype oder nutzbare Technologie?
Blockchain – ein Begriff, der Fragen aufwirft: Ist es ein nur ein Hype, der mal wieder durchs globale Dorf getrieben wird? Oder ist es doch die Revolution, von der manche behaupten, dass sie unsere Welt mehr verändern wird als das Internet? Blockchain – was ist das überhaupt und wie wichtig ist es für mich, das zu wissen?
Das BaseCamp BLOCKCHAIN richtet sich an Selbständige, an Wissenschaftler*innen und an Mitarbeiter*innen von Verwaltungen und Behörden und alle, die diese Trendtechnologie verstehen und lernen möchten, ihre Bedeutung für sich, die Firma oder die Arbeitsgruppe einschätzen zu können. Ein Exkurs in die Welt von Bitcoin sowie allgemein der Kryptowährungen wird natürlich nicht fehlen.
Eine Veranstaltung von F&U confirm in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Die Veranstaltung ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UFZ frei, um Anmeldung wird dennoch gebeten. Detaillierte Informationen zum Programm und den Referenten entnehmen Sie der Webseite zur Veranstaltung.
Tel.: 0341 2352264
“The Generation R study” given by Dr. Janine Felix, Assistant Professor at the Generation R Study Group, Departments of Epidemiology and Pediatrics at Erasmus MC, University Medical Center Rotterdam, The Netherlands.
Eine besondere "Raum-greifende" Abwechslung bringt uns dieses Jahr Prof. Jens Jordan vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit „Nephrology in space oder was wir in der Schwerelosigkeit lernen können". Erstmals werden wir diesen Vortrag und voraussichtlich die Biopsiekonferenz als Livestream verbreiten und laden eine große Internet-Community ein, sich per Twitter zu beteiligen.
Auch unsere anderen sehr praxisnahen Themen können Sie dann am Samstag, dem 9. März, wie gewohnt interaktiv diskutieren --> Programm
Tel.: 0341 2351786
Vortrag von
Christian Maaß, Geschäftsführer der Hamburg Institut Consulting GmbH und ehemaliger Staatssekretär in Hamburg, Referat „Wärmewenden und Wärmespeichern in Hamburg“
mit anschließender Podiumsdiskussion
Chancen, Risiken, Defizite und Entwicklungspotenziale der Wärmewende in Ostdeutschland mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
- Burkhardt Jung, Oberbürgermeister Stadt Leipzig (angefragt)
- Stefan Branks, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
- Christian Maaß, Hamburg Institut, Planer und Konzeptentwickler
- Prof. Andreas Dahmke, Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Pionier und Experte in der Forschung zu Wärmespeichern
- Karsten Rogall, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig GmbH