Baustein Governance
Ziel: Transformation von Institutionen, Prozessen und Akteurskonstellationen für blaugrüne Stadtentwicklung
Politikwissenschaftliche Expertise beispielsweise zur effektiven und legitimen Organisation und Vernetzung der relevanten Akteure (sowie durch Capacity Building)
Coach Dr. Frank Hüesker (UFZ)
Die potenziellen Vorteile der Schwammstadt sind wenig umstritten, vielmehr verbindet sich damit ein Umsetzungsproblem. Die Paradigmen der Schwammstadt mit gekoppelten und dezentralen Infrastrukturen treffen auf die über Jahrhunderte gewachsenen zentralen Abwasserinfrastrukturen inklusive der zugehörigen Stadtstrukturen. Das hierhiermit verbunden Regulierungssystem (bestehend aus formellen und informellen Institutionen, Prozessen, Machtverhältnissen und Akteuren) anzupassen, wir nennen es „Unpacking the Sewer“, „bringt eine enorme Transformationsaufgabe mit sich, die mit der öffentlichen Kanalisierung im 19. Jahrhundert vergleichbar ist“ (UBA-Studie “Ziele und Politikinstrumente für Klimaresiliente Schwammstädte“, S. 9).
Das hiermit verbundene Ziel bezeichnen wir als die Institutionalisierung einer BlueGreen Governance in den Städten, wozu es auch verbesserter Rahmenbedingungen auf den übergeordneten politischen Ebenen braucht. Auf der kommunalen Ebene ist die klare politische Willensbildung in Richtung urbaner Klimaanpassung und die konkrete Setzung quantitativer und qualitativer Ziele zentral. Hierzu bedarf es der systematischen Beschaffung von Informationsgrundlagen (s.o.), sowie der gezielten Nutzung vorhandener und neu geschaffener Förderinstrumente (s.u.). Die klassischen Instrumente der Stadtentwicklung und -planung können in angepasster Form genutzt werden. Neue Institutionen und/oder Prozesse sind zu organisieren, die die relevanten Akteure effektiv und legitim zusammenbringt und es sind geeignete Maßnahmen zu initiieren, um Akzeptanz in der Bevölkerung für die neuen Infrastrukturen zu schaffen. Hierbei sind neue Konfliktmuster um Wasserressourcen, beispielsweise mit dem Stadtumland, zu berücksichtigen.
Für das BlueGreen City Coaching ist eine politikwissenschaftliche Erhebung des Status Quo der BlueGreen Governance wichtig, über sozialwissenschaftliche Szenariotechniken ist zudem die Zielstellung und der Weg dorthin zu definieren (siehe Konstellationsanalyse Difu). Dies wird in den Grundlagenworkshops durchgeführt. In der eigentlichen Toolbox befinden sich dann Politikinstrumente, die insbesondere im BMBF-Vorhaben Leipziger BlauGrün entwickelt wurden:
Lenkungsnetzwerk wassersensible Stadtentwicklung Leipzig.
Aber über die Sichtung verwandter Forschungsprojekte, Studien und Konzepte wird auch über die Tools Dritter berichtet werden.