Baustein blau-grüne Infrastrukturplanung

Baustein blau-grüne Infrastrukturplanung 

Städte stehen angesichts des Klimawandels vor großen Herausforderungen: Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Dürren nehmen zu und betreffen nicht nur die Bewohner, sondern auch die städtische Infrastruktur und die Wasserressourcen. Da Städte zu den größten Verbrauchern globaler Ressourcen zählen, sind sie zentrale Akteure, wenn es darum geht, nachhaltige Strategien und Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln.

Blau-grüne Infrastrukturen (BGI) gewinnen in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung, da sie naturbasierte Lösungen für urbane Herausforderungen wie Überflutungen, Hitzestress und die Schonung von Ressourcen bieten. Städte stehen jedoch oft vor der Schwierigkeit, passende Maßnahmen zu identifizieren, zu vergleichen und in ihre Planung zu integrieren – insbesondere angesichts komplexer Rahmenbedingungen, begrenzter Ressourcen und teilweise widersprüchlicher Zielsetzungen. Dies führt nicht selten zu Strategien, die den tatsächlichen urbanen Herausforderungen nur unzureichend gerecht werden.

Die Coaching-Toolbox setzt genau hier an. Sie unterstützt Städte und Kommunen dabei, methodisch abgesicherte Entscheidungsgrundlagen aufzubauen (Abbildung 1). Dazu gehören die Entwicklung technisch und räumlich plausibler Szenarien, die Simulation ihrer Wirkungen sowie die räumliche Modellierung von Effekten. Ergänzend erfolgt eine ökonomische Betrachtung, die sowohl unmittelbare Kosten als auch mittel- und langfristige Nutzen erfasst. So werden verschiedene Handlungsoptionen transparent vergleichbar gemacht und eine solide Basis für Planungs- und Investitionsentscheidungen geschaffen.

Besonderer Wert wird auf Co-Design-Prozesse gelegt, in denen Verwaltung, Fachplanung, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam an Lösungsstrategien arbeiten. Dadurch können die Potenziale von BGI – etwa für Regenwassermanagement, urbane Kühlung oder die Förderung von Biodiversität – nicht nur aufgezeigt, sondern auch gezielt in lokale Planungen integriert werden. Auf diese Weise entstehen wissensbasierte, partizipativ entwickelte Strategien, die über rein technische Maßnahmen hinausgehen.

Abbildung 1: Szenarien basierte Potenzialanalyse der BGI
Abbildung 1: Szenarien basierte Potenzialanalyse der BGI

Für die Coaching-toolbox werden unter anderem folgende Methoden verwendet:

  • MUST-B – Tool for Block-Level Stormwater Management: Estimates retention and infiltration potential of decentralized blue-green infrastructures and supports cost-based planning at urban block scale. (DOI:10.3390/w13030378)
  • B-GRIIN – Tool for BGI Irrigation Planning: Simulates coupled blue-green infrastructures to achieve zero-runoff urban blocks and optimize irrigation water use. (DOI:10.2166/bgs.2024.101)
  • NBS Scenario Modelling – Tool for Spatio-Economic Planning: Supports cities in identifying, locating, and dimensioning decentralised NBS for resilient stormwater management. (DOI:10.1016/j.wroa.2024.100284)
  • Pysewer – Tool for Sewer Network Generation: Automates the creation of gravity-based sewer networks using spatial and demographic data. (DOI:10.21105/joss.06430)