
Kronwicken-Bläuling
Plebejus argyrognomon (BERGSTRÄSSER, 1779)
Merkmale
Falter: Siehe P. idas.
Raupe: grün mit dunklem hell gesäumtem Rückenstreifen und schmalen, hellen Seitenstreifne.
Ei: weißlich, abgeflacht mit wabenartiger Oberflächenstruktur, die zum Rand hin gröber wird.
Lebensraum/Lebensweise
Beschränkt auf Wärmegebiete (Weinbauklima), hier v.a. höherwüchsige Magerrasen, trockene Saumgesellschaften (Böschungen) und Brachen (v.a. in Weinbergen), aber auch in Steinbrüchen.
Nektarpflanzen: Hornklee, Dost, Skabiosen-Flockenblume, Wiesen-Platterbse, Thymian, Pippau, Pastinak; auch an feuchten Erdstellen.
Raupenwirtspflanzen: Bunte Kronwicke, Bärenschote.
Nachweis
1.) Falter
2.) Eier, in der Regel am Stängel der Wirtspflanze.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
http://www.schmetterling-raupe.de/art/idas_s.htm
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Plebejus_Argyrognomon