Weißbündiges Wiesenvögelchen
Coenonympha arcania (Linnaeus, 1761)
Falter: Auf Hinterflügelunterseite großer isolierter Augenfleck. Silbernfarbende Randbinde.
Ei: fassförmig, weißlich mit bräunlichen Pünktchen und feinen Längsrippen.
Raupe: grasgrün mit hellen Seitenstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Magere Grasfluren, Hecken- und Waldsäume oder grasige Kahlschläge. Reproduktion in nicht oder wenig gemähten Bereichen.
Nektarpflanze: Färberginster, Flockenblume, Thymian, Zwerg-Holunder, Dost.
Raupenfraßpflanze: verschiedene Grasarten.
Verpuppung als Stützpuppe an Grassstängeln.
Nachweis:
Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Weitere Fotos findet man auf folgenden Webseiten: