
Kurzschwänziger Bläuling
Cupido argiades (PALLAS, 1771)
Merkmale
Falter: C. argiades unterscheidet sich durch die Flügelzipfel und die beiden kräftigen orangefarbenen Randmale auf der Hinterflügelunterseite von den übrigen heimischen Bläulingen.
Raupe: gelbgrün bis gürn, oft mit rotem Seitenstreifen.
Ei: klein, weißlich, kugelförmig, mit unregelmäßiger Wabenstruktur.
Lebensraum/Lebensweise
Extensiv genutztes Grünland feuchter bis trockener Standorte, aber auch Klee und Luzernefelder. Ruderalflächen, Brachen und andere Biotope der offenen Kulturlandschaft.
Nektarpflanzen: Präferenz für gelb blühenede Schmetterlingsblütler, daneben auch Rot-Klee, Luzerne und Blutweiderich.
Raupenwirtspflanzen: Blüten von Rot-Klee, Gewöhnlichem Hornklee, Sumpf-Hornklee, Lurzene-Arten und einigen weiteren Schmetterlingsblütlern.
Verpuppung zwischen trockenen Blättern.
Nachweis
1.) Falter (manchmal bis zu 4 Generationen, z. B. in der Oberrheinebene, bis Oktober).
2.) Suche nach Eiern an Blütenknospen v.a. des Rot-Klees. Unterscheidung der Eier von denen des Rotklee-Bläulings mit guter Lupe (x20) möglich.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |


Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/argiades
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Cupido_Argiades