
Admiral
Vanessa atalanta (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Unverwechselbar durch die rote Flügelbinde auf der Oberseite.
Ei: grünlich, oval mit Längsrippen.
Raupe: Nach neueren Erkenntnissen können bei uns mehrere Phänotypen unterschieden werden, die wohl Auskunft über die Herkunft der Elterntiere zulassen: rein schwarz = mitteleuropäische, schwarz/(dunkelbraun) mit hellgrünen Seitenflecken = westeuropäische, schwarz mit gelber/hellbrauner Seitenlinie = osteuropäische/skandinavische Gruppe.
Lebensraum/Lebensweise
Breites Spektrum an Offenlandbiotopen, auch Waldschneisen. Präferenz für Grünanlagen im Siedlungsbereich mit einem Angebot an Nektarpflanzen und/oder reifem Obst.
Nektarpflanze: Vielzahl von Nahrungsquellen, z.B. Sommerflieder, Astern, Sonnenröschen, Phlox, Thymian, Weißdorn, Wasserdost, Goldrute, Wasserminze, Heckenkirsche (auch Beeren), Spierstrauch, im Frühjahr auch Sal-Weide; an Fallobst und Bier.
Raupenfraßpflanze: Große Brennnessel.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apri | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/atalanta
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Vanessa_Atalanta