.jpg)
Schachbrettfalter
Melanargia galathea (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: unverwechselbar, schwarz-weiß gefleckt.
Ei: kugelig, weiß.
Raupe: mit deutlichem Seitenstreifen; treten etwa gleich häufig in graubrauner oder grüner Farbvariante auf.
Lebensraum/Lebensweise
Magerrasen, Brachflächen, Zwergstrauchheiden, Wegränder, Böschungen, Waldschneisen.
Entscheidend für die Eiablage ist das Vorhandensein von Altgrasbeständen.
Nektarpflanze: Eine Vielzahl von Nektarpflanzen.
Raupenfraßpflanze: Unterschiedliche Grasarten, wobei ihre Präferenzen je nach eigenem Entwicklungsstand und Nährstoffgehalt der Pflanzen wechseln.
Eier werden einzeln auf den Boden fallen gelassen. Überwinterung als Jungraupe ohne Nahrungsaufnahme.
Während die Raupen in den frühen Entwicklungsstadien auch tagsüber fressen, sind sie im vorletzten und letzten Larvenstadium nur noch nachts aktiv.
Die Verpuppung findet an der Basis eines Grasbüschels in einem Gespinst aus zusammengewobenen Graspartikeln statt.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/galathea
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melanargia_Galathea