.jpg)
Ockerbindiger Samtfalter
Hipparchia semele (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Binden auf den Flügeln nicht beigegelb wie bei den drei übrigen heimischen Hipparchia-Arten, sondern deutlich orange gefärbt. Kontrastreiche Marmorierung auf der Hinterflügelunterseite.
Raupe: braun mit dunkleren, pastellfarbenen Streifen.
Ei: kalkweiß, tönnchenförmig, unten wie oben abgeplattet mit Längsrippen.
Lebensraum/Lebensweise
Felsige Trocken- und Halbtrockenrasen, Sandmagerrasen, lückige Zwergstrauchheiden, Küstendünen, Lichtungen oder Schneisen trockener Kiefernwälder. Gemeinsames Merkmal der Habitate sind trocken-warme spärlich bewachsene Kalk-, Fels- oder Sandböden mit horstbildenden Magergräsern.
Nektarpflanzen: Violette Blüten, z. B. Heidekraut, Thymian, Tauben-Skabiose.
Raupenwirtspflanzen: Süßgräser wie Schaf-Schwingel, Silbergras und Aufrechte Trespe, an der Küste auch Strandhafer.
Raupen sind dämmerungsaktiv.
Nachweis
1.) Falter (längere Trockenperioden können zu sommerlicher Dormanz führen).
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/semele
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Hipparchia_Semele