.jpg)
Rundaugen-Mohrenfalter
Erebia medusa (DENIS & SCHIFFER-MÜLLER, 1775)
Merkmale
Falter: Unterscheidungsmerkmal von den vier übrigen heimischen, außeralpinen Erebia-Arten: Ober- und Unterseiten gleich, die Grundfarbe der Flügel ist einheitlich braun, die weiß gekernten Augenflecken liegen zentriert in einer meist in Flecken aufgelösten orangefarbenen Binde. Die Überprüfung durch Spezialisten wird wegen der Verwechslungsmöglichkeiten empfohlen.
Raupe: hellgrün bis beige, kurz behaart, dunkle Rückenlinie.
Ei: schwach längsgerippt, oben abgeplattet; frisch gelegt weißlich, später bräunlich mit rötlicher Musterung.
Lebensraum/Lebensweise
Das Spektrum der von E. medusa besiedelten Biotope reicht von Trocken- bis zu mageren Feuchtstandorten und vom Offenlandbereich bis in das innere lichter Wälder. Typisch sind magere grasige Brachen mit kniehoher Vegetation und Vorkommen der Wirtspflanzen.
Nektarpflanzen: Bevorzugung gelber Blüten, z. B. Hahnenfuß-, Fingerkraut-, Habichtskraut-Arten.
Raupenwirtspflanzen: Verschiedene Gras-Arten bei starker Bevorzugung dünnblättriger Süßgräser der Gattung Festuca (v.a. Schaf-Schwingel, Rot-Schwingel).
Die Puppe steht senkrecht in der Streu.
Nachweis
1.) Falter
2.) Suche nach Eiern an Halmen oder Blütenständen von Schaf- und Rot-Schwingel.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/medusa
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Erebia_Medusa