
Weißbindiger Mohrenfalter
Erebia ligea (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: E. ligea unterscheidet sich von den übrigen bei uns heimischen Erebia-Arten durch die unregelmäßige weiße Binde auf der Hinterflügelunterseite.
Raupe: hell, gelbbraune, behaarte schwache Querbinden; Stigmen gut sichtbar.
Ei: bauchig-kegelförmig, am oberen Pol abgeplattet mit Längsrippen; kurz nach der Ablage weißlich, später bräunlich gemustert.
Lebensraum/Lebensweise
Lichtungen und Saumbiotope (z. B. breite Forstwegränder) in Mittelgebirgswäldern. Präferenz für eher luftfeuchte Bereiche.
Nektarpflanzen: Violette und gelbe Staudenblüten, z. B. Kratzdisteln, Witwenblume, Flockenblumen, Heil-Ziest, Alpen-Milchlattich, Greiskraut-Arten, Arnika.
Raupenwirtspflanzen: Rot-Schwingel, Aufrechte Trespe, Dreizahn, Pfeifengras und Reitgras.
Die Eier werden einzeln an Pflanzenteile dicht über dem Boden geheftet. Verpuppung in der Streuschicht.
Nachweis
1.) Falter. Es wird beobachtet dass die Art in ungeraden Jahren häufiger fliegt als in geraden (lokal in geraden Jahren überhaupt keine Falter). Als Ursache wird die zweijährige Entwicklungszeit der Raupen angenommen.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |


Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/ligea
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Erebia_Ligea