.jpg)
Rotbraunes Ochsenauge
Pyronia tithonus (LINNAEUS, 1767)
Merkmale
Falter: Augenfleck bei beiden Geschlechtern doppelt gekernt. Männchen mit breitem dunklem Duftschuppenstreifen im orangefarbenen Feld auf dem Vorderflügel.
Ei: längsgerippt, ähnlich M. jurtina.
Raupe: grau oder glün, mit dunklem rückenstreifen. Nachtaktiv.
Lebensraum/Lebensweise
Deutliche Präferenz für Saumgesellschaften im mäßig feuchten, aber warmen Klima, vor allem Waldsäume sowie in Sandkiefernwäldern, regional aber auch Brachen und Böschungen im Offenland. Zur Nektaraufnahme fliegen die Falter auch auf angrenzende blumenreiche Wiesen. In Norddeutschland, BB und SN stößt die Art an ihre nordöstliche Arealgrenze.
Nektarpflanze: Acker-Kratzdistel, Dost, Thymian, Wiesen-Bärenklau, Greiskraut-Arten, Flockenblumen, Wasserdost, Sonnenhut usw.
Raupenfraßpflanze: Breites Spektrum unterschiedlicher Gras-Arten (z.B. Schwingel-Arten, Straußgras, Lieschgras, Lolch).
Die Eier werden fallen gelassen oder an trockene Grasteile geheftet.
Stürzpuppe an Gräsern, der Anheftungsfaden wird mit braunen Fasern getarnt.
Die Art unterliegt in manchen Gebieten starken Abundanzschwankungen.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/tithonus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pyronia_Tithonus