.jpg)
Wald-Wiesenvögelchen
Coenonympha hero (LINNAEUS, 1761)
Merkmale
Falter: Die Augenflecken auf der Unterseite der Hinterflügel, die wie bei C. glycerion und C. tullia in einer Reihe stehen, sind viel größer als bei diesen Arten.
Ei: relativ groß, bläulich hellgrün, fassförmig, mit freinen Längsrippen.
Raupe: gelblich grün mit hellem Seitenstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Streu- und Feuchtwiesen-Brachen, Mittel- und Niederwälder, Wald-Hutungen, grasige Freiflächen, v.a. in Feucht-, Bruch- und Auwäldern.
Nektarpflanze: Keine Beobachtungen zu Blütenbesuch oder sonstiger Nahrungsaufnahme.
Raupenfraßpflanze: Winkelsegge, Zittergras-Segge, Rasen-Schmiele u.a. Gras-Arten.
Stürzpuppe an Grasstängeln.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/hero
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Coenonympha_Hero