.jpg)
Großes Wiesenvögelchen
Cononympha tullia (MÜLLER, 1764)
Merkmale
Falter: Weiße Binde auf der Unterseite der Hinterflügel beginnt bereits an der Vorderkante; ohne glänzende Randbinde.
Raupe: grün mit gelben Längsstreifen.
Ei: relativ groß, grünlich gelb, fassförmig.
Lebensraum/Lebensweise
Nieder- und Zwischenmoore, die extensiv genutzt werden (Schwarzwald, Alpenvorland); nicht im Hochmoor bodenständig. Typische Fundorte sind nasse, ungedüngte Moorwiesen und -weiden.
Nektarpflanzen: Heidekraut, Glockenheide, Moosbeere, Blutweiderich, Heil-Ziest, Weiden-Alant, u.v.a.
Raupenwirtspflanzen: Sauergräser wie Wollgras- und Kopfriet-Arten, regional auch magere Süßgräser wie Borstgras.
Eiablage an dürren Grasblättchen. Verpuppung als Stürzpuppe an Grasstängeln.
Nachweis
1.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/tullia
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Coenonympha_Tullia