.jpg)
Mauerfuchs
Lasiommata megera (LINNAEUS, 1767)
Merkmale
Falter: Insgesamt heller als L. maera. Männchen mit deutlichem Duftschuppenfleck.
Ei: weißgelb, kugelförmig mit sehr feiner Struktur aus Längs- und einzelnen Querrippen.
Raupe: grünlich, weiß punktiert (hieraus kurze Borsten) und mit hellem Seitenstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Steinbrüche, natürliche Feststandorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, vorzugsweise auf sonnenexponierten Hängen, Böschungen, Sand- und Kieswegen, in alten Weinbergen und Streuobstwiesen. Auch sitzt der Mauerfuchs (Name!) gern auf Felsen, Mauern oder einzelnen Steinen in der Sonne. Wo diese fehlen, setzen sich die Falter auf den Sand offener Bodenstellen oder auch an Hauswände.
Nektarpflanze: Wiesen-Flockenblume, Dost, Sommerflieder, Rot-Klee, Witwenblume, Rainfarn u.a.
Raupenfraßpflanze: Schaf-Schwingel und Fieder-Zwenke.
Stürzpuppe unter Steinen oder an Grasstängeln.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |