Braunauge
Lasiommata maera (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Oberseite der Vorderflügel überwiegend braun gefärbt mit breiter orangefarbener Binde, in der der große, manchmal zweikernige Augenfleck liegt.
Ei: weißgrünlich (kurz vor dem Schlupf dunkel), kugelförmig, sehr fein längsgerippt.
Raupe: grün, fein kurz behaart.
Lebensraum/Lebensweise
Verschiedenbiotop-Bewohner. Trockene Hänge mit frei liegenden Felsen; Natursteinmauern, Geröllhalden, Weinberge bzw. Schneisen im Hang- und Schluchtwald, luftfeuchte Waldsäume montan geprägter Gebiete. In Nordostdeutschland in Kiefernwäldern. Felsen an vegetationsfreien Stellen sind Sitzwarten, von denen aus die Männchen ihr Revier verteidigen.
Nektarpflanze: Witwenblume, Kugeldistel, Alpen-Greiskraut, Storchschnabel, Rot-Klee u.a.
Raupenfraßpflanze: Verschiedene Gräser, z.B. Rot-Schwingel.
Die Eier werden einzeln an Gräsern abgelegt.
Stürzpuppen an Grasstängeln oder überhängenden Steinen.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/maera
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lasiommata_Maera