.jpg)
Waldbrettspiel
Pararge aegeria (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Braune Grundfarbe mit mehreren hellbeigen Flecken auf dem Vorderflügel. In unserem Faunengebiet kommt die Unterart tircis vor.
Ei: weißlich, kugelförmig, glatt.
Raupe: grün, feine hellere Längslinien.
Lebensraum/Lebensweise
Besiedelt die mit Gräsern durchsetzte Bodenvegetation fast aller in Detuschland anzutreffenden Waldgesellschaften und Forste, auch Nadelwälder, sofern die Bäume lückig genug stehen. Schattenbedürftige, typische Waldart. Von einer Sitzwarte aus "verteidigen" die Männchen ihr Revier.
Nektarpflanze: Selten beim Saugen an Blüten zu beobachten; saugt an feuchten Erdstellen, Baumwunden, Honigtau, reifen Früchten wie Brombeeren.
Raupenfraßpflanze: Wald-Segge, Riesen-Schwingel, Fieder-Zwenke, Wald-Zwenke, Falt-Schwaden, Hain-Rispengras, Gewöhnliches Rispengras, Wiesen-Knäuelgras, Wald-Knäuelgras, Rohr-Pfeifengras, Hunds-Quecke, Kriechende Quecke, Wolliges Honiggras, Glatthafer, Weißes- und Riesen-Straußgras, Land- und Wald-Reitgras.
Die Eier werden einzeln an Gräser geheftet.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/aegeria
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pararge_Aegeria