Kleiner Schillerfalter
Apatura ilia ([Denis & Schiffermüller], 1775)
Merkmale
Falter: Mit deutlichem Augenfleck nahe der Hinterkante des Vorderflügels. Die weiße Binde auf dem Hinterflügel besitzt deutlichen Zacken.
Ei: grünlich, kuppelförmig, längsgerippt.
Raupe: grün mit v-förmiger gelber Rückenzeichnung.
Lebensraum/Lebensweise
Auwälder der größeren Flusstäler, aber auch andere Waldgesellschaften und Forste des Hügel- und Berglandes. Nur ausnahmsweise bodenständige Vorkommen außerhalb größerer Waldgebiete, z.B. ältere Vorwaldstadien aufgelassener Kiesgruben. A. ilia ist wärmeliebender als A. iris und steigt im Gebirge nicht so hoch.
Nektarpflanze: Bisher kein Blütenbesuch beobachtet; Aufnahme von Mineralien an feuchten Bodenstellen, Aas und Exkrementen.
Raupenfraßpflanze: Zitter-Pappel, Schwarz-Pappel, Hybrid-Pappeln, ausnahmesweise offenbar auch Sal-Weide.
Eiablage erfolgt einzeln auf Blattoberseiten der Fraßpflanzen.
Von Käseködern, aber auch von menschlichem Schweiß wird die Art angelockt
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/iris_s
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Apatura_Ilia