
Großer Schillerfalter
Apatura iris (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: A. iris fehlt der deutliche Augenfleck nahe der Hinterkante des Vorderflügels, den A. ilia deutliche Zacken, während sie bei A. iris mehr oder weniger gerade verläuft.
Ei: grünlich, kuppelförmig, längsgerippt.
Raupe: grün mit 2 Kopfhörnern.
Lebensraum/Lebensweise
Laub-, Misch- und Nadelwaldgesellschaften einschließlich Fichtenforste. Entscheidend sind größere Bestände von Weiden-Arten, insbesondere der Salweide (Lichtungen, Schneisen etc.). Raupen bevorzugt an schattig bis halbschattig stehenden Büschen.
Nektarpflanze: Ausnahmsweise an Wasserdost und Kohldistel, sonst feuchte Erde, Exkremente, Kadaver.
Raupenfraßpflanze: Verschiedene Weiden-Arten.
Zur Eiablage werden Weiden auf der der Sonne abgekehrten Seite ausgewählt.
Geschlechterfindung (Balzspiele) an hohen Bäumen ("Treetopping")
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
http://www.schmetterling-raupe.de/art/iris_s
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Apatura_Iris