
Kleiner Eisvogel
Limenitis camilla (LINNAEUS, 1764)
Merkmale
Falter: mittelgroße, dunkelbraune Falter mit breiter weißer Binde auf Vorder- und Hinterflügel. Unterseite der Hinterflügel trägt in der Marginalbinde zwei Punktreihen.
Ei: rundlich mit wabenartiger Struktur und feinen Stacheln.
Raupe: von oben grün, an den Seiten schmaler heller Streifen; auf dem Rücken paarige Dornen.
Lebensraum/Lebensweise
Halbschattige bis schattige Plätze in feuchten Laub- und Mischwäldern, wo die Fraßpflanze vorkommt; Hohlwege.
Nektarpflanze: Neben feuchter Erde, Schweiß- und Tierexkrementen auch an Blüten, z.B. Liguster, Dost, Schafgarbe, Disteln.
Raupenfraßpflanze: Rote Heckenkirsche, Deutsches Geißblatt und Schneebeere.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/camilla
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Limenitis_Camilla