
Großer Eisvogel
Limenitis populi (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Männchen mit einigen kleinen, Weibchen mit größeren weißen Flecken und einer breiten weißen Binde auf den Hinterflügeln.
Ei: grünlich-glänzend, kugelförmig, wirkt durch wabenartige Oberflächenstruktur mit feinen Stacheln "igelartig".
Raupe: schwarz-grün, (halb)erwachsen: bizarre Form - hinter dem Kopf 2 Nackenhörnchen.
Lebensraum/Lebensweise
Kontinentale, auf kalte Winter angewiesene Art; zitterpappelreiche Waldgesellschaften der Mittelgebirge, in tieferen Lagen Vorkommen v.a. in (ehemaligen) Mittelwäldern oder in Sukzessionswäldern militärischer Übungsplätze. Wichtig ist ein sehr großes Angebot an (Zitter-)Pappeln.
Nektarpflanze: Feuchte Wegstellen, Tierexkremente.
Raupenfraßpflanze: Pappel-Arten, heute fast ausschließlich Zitter-Pappel.
Eiablage i.d.R. auf Blattspitze.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |


Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
http://www.schmetterling-raupe.de/art/populi
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Limenitis_Populi