
Wegerich-Scheckenfalter
Melitaea cinxia (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: M. cinxia unterschiedet sich von allen übrigen Scheckenfaltern durch eine Reihe deutlicher schwarzer Punkte in den Feldern der Submarginalbinde der Hinterflügel. Diese sind sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite erkennbar.
Ei: rundlich, fein gerippt.
Raupe: schwarz mit silbrig grauen Binden an den Segmenten, erwachsene Raupe mit roter Kopfkapsel.
Lebensraum/Lebensweise
Das Spektrum der Biotope reicht von Trockenrasen bis zu den Rändern von (stets nährstoffarmen) Moorkomplexen. Besonders typisch sind Halbtrockenrasen. Auch auf besonnten Grasstreifen entlang von Waldwegen oder an den Rändern von Schlagfluren.
Nektarpflanze: Ehrenpreis, Rot-Klee, Hahnenfuß, Zypressen-Wolfsmilch usw.
Raupenfraßpflanze: Wegerich-Arten, Großer Ehrenpreis.
In den Keuper- und Muschelkalkgebieten in BW erfolgen Eiablage (Gelege auf Blattunterseiten), Jungraupen-Entwicklung und Überwinterung fast ausschließlich am Großen Ehrenpreis. Erst im Fühjahr fressen die Raupen dort auch Wegerich-Arten.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/cinxia
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melitaea_Cinxia