Goldener Scheckenfalter
Euphydryas aurinia (ROTTEMBURG, 1775)
Merkmale
Falter: In der rötlichen Submarginalbinde befinden sich schwarze, weiß umrandete Flecken.
Ei: gelbglänzend, rundlich, längsgerippt.
Raupe: schwarz mit blauem Kopf und breiten silbrigen Längsstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Magere, extensiv genutzte Feucht- und Moorwiesen mit Teufels-Abbiss oder Schwalbenwurz-Enzian einschließlich ihrer Brachestadien (z.B. Alpenvorland, Sachsen) in anderen Regionen (z.B. Thüringen, Saarland, Kaiserstuhl) trockene Kalkmagerrasen mit Tauben-Skabiose.
Nektarpflanze: Arnika, Wiesen-Knöterich, Kratzdistel, Löwenzahn, Labkraut, Witwenblume, Wiesen-Schaumkraut, Hahnenfuß, Fingerkraut, Wundklee, Zypressen-Wolfsmilch.
Raupenfraßpflanze: Gewöhnlicher Teufels-Abbiss, Tauben-Skabiose, verschiedene Enzianarten.
Eier in Gelegen auf Blattunterseiten. Zum Teil mehrschichtige Eispiegel.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/aurinia_s
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Euphydryas_Aurinia