
Eschen-Scheckenfalter
Euphydryas maturna (LINNAEUS, 1758)
Merkmale:
Falter: Durchgehende rote Submarginalbinden ohne schwarze Punkte auf der Unterseite der Hinterflügel.
Raupe: schwarz (auch die Dornen) mit gelben Längsstreifen.
Ei: anfangs weiß, später rötlich, dann bräunlich; rundlich, schwach längsgerippt.
Lebensraum/Lebensweise:
Mittelwälder, Auwälder, aber auch trockenere Laubmischwälder, sofern diese sonnenexponierte, randständige Eschen aufweisen, die gleichzeitig so geschützt stehen, dass sich Luftfeuchtigkeit aufbauen kann (z. B. am Rand kleiner Lichtungen).
Nektarpflanzen: Z. B. Wiesenkerbel, Acker-Witwenblume; auch an Tierexkrementen.
Raupenwirtspflanzen: Esche, nach der Überwinterung polyphag an krautigen Pflanzen.
Die Eier werden mehrschichtig in Eispiegeln blattunterseits abgelegt.
Nachweis:
1.) Suche nach Jungraupengespinsten an exponierten Zweigen der Esche.
2.) Falter
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.
www.schmetterling-raupe.de/art/maturna
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Euphydryas_Maturna