.jpg)
Großer Fuchs
Nymphalis polychloros (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Hellbraune Grundfarbe. Deutlich größer als der ähnliche A. urticae und die innere Hälfte des Hinterflügels nicht verdunkelt.
Ei: weißlich, kegelförmig, längsgerippt.
Raupe: bedornt, bräunlich (auch die Dornen) mit dunklem Rücken.
Lebensraum/Lebensweise
Schwerpunkt in offenen Wäldern mit Vorkommen der Salweide, regional bzw. jahrweise auch in Streuobstbeständen an Kirsche sowie an sonnigen Waldrändern oder in Wohnsiedlungen an Ulmen. Art unterliegt extremen Häufigkeitsschwankungen und ist in den meisten Jahren relativ selten.
Nektarpflanze: Blühende Weidenkätzchen, Baumsäfte, Brombeere, Liguster, Vogelkirsche.
Raupenfraßpflanze: Weiden- und Ulmen-Arten, Zitter-Pappel, Kirsche.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie die Homepage.
http://www.schmetterling-raupe.de/art/polychloros
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Nymphalis_Polychloros