C-Falter
Polygonia c-album (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Orangebraune Zeichnung auf der Oberseite. Kleine, weiße, C-förmige Zeichnung auf der Unterseite des Hinterflügels. Flügelhinterkante grob gezackt. Die Flügelunterseiten der Sommerform N. c-album f. hutchinsoni (= 2. Generation) sind von heller, gelbbrauner Grundfarbe. Die Falter der überwinterungsfähigen Generation sind unterseits dunkelbraun (f. c-album) bzw. dunkelbraun und metallisch grün (f. variegata).
Ei: grünlich, oval und längsgerippt.
Raupe: Dornen vorn rotbraun, Mitte und hinten weiß wie die Körperoberseite der sonst schwarzgrauen Raupe.
Lebensraum/Lebensweise
Auwälder und mäßig feuchte bis feuchte Bereiche von Laub- und Nadelwäldern. Offene Flecken in den Wäldern und an Säumen, Feldgehölzen und Gartenanlagen.
Nektarpflanze: Nektarreiche (Garten-) Blumen, Weidenkätzchen, Sommerflieder, Distel-Arten, Fallobst.
Raupenfraßpflanze: Im Frühjahr Sal-Weide, Ulme, Hasel, Stachel- und Johannisbeere, später Große Brennnessel.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/c-album
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polygonia_c-album