.jpg)
Tagpfauenauge
Aglais io (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Ein großer Augenfleck auf jedem Flügel, dadurch unverwechselbar.
Ei: glänzend grün, oval, längsgerippt.
Raupe: schwarz, gesprenkelt und bedornt, aber ohne Kopfdornen (im Gegensatz zur sonst gleichen Raupe des Landkärtchens).
Lebensraum/Lebensweise
Überall im Offenland bis in die Waldränder und nährstoffreichen Lichtungen. Häufig im Siedlungsbereich in Gärten und Parkanlagen.
Zur Überwinterung hängen sich die Falter unter die Decke von Höhlen und Betonröhren, aber auch Dachböden und Schuppen werden aufgesucht.
Nektarpflanze: Violette Blüten machen ca. 90% der Nektarpflanzen aus, insbesondere Disteln, aber auch Blaukissen, Sommerflieder, Dahlien, Astern, Oleander, Prachtscharte, Stauden-Wicke, Thymian, Fetthenne, Gänsekresse, Wasserdost, Karde, Heidekraut, Wildmirabelle, Rot-Klee, Efeu; im Frühjahr Seidelbast, Sal-Weide usw.
An heißen Tagen auch Aufnahme von Wasser an feuchten Stellen oder faulenden Weintrauben.
Raupenfraßpflanze: Große Brennnessel.
Eier in Gelegen an Blattunterseiten.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apri | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |


Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/io