Braunfleckiger Perlmutterfalter
Boloria selene ([Denis & Schiffermüller], 1775)
Merkmale
Falter: B. selene unterscheidet sich von den übrigen Perlmutterfaltern durch folgende Merkmalskombinationen: Die Perlmutter-Randflecken auf der Hinterflügelunterseite sind mit schwarzen Linien/Winkeln abgesetzt; nahe der Flügelbasis befindet sich ein dicker schwarzer Punkt.
Ei: kegelförmig und längsgerippt.
Raupe: schwarz-grau übergossen, Borsten mit feiner Verästelung. Nachtaktiv.
Lebensraum/Lebensweise
Magere Offenlandbiotope mit Veilchen-Vorkommen, wie Moorränder, Streuwiesen, Heiden, regional auch Magerrasen. Im Inneren von Wäldern gern auch entlang der Wege und auf grasigen Schlagfluren.
Nektarpflanze: Bevorzugung violetter Blüten mit hoher Attraktivität vom Sumpf-Blutauge, aber auch Teufelsabbiss, Acker- und Sumpf-.Kratzdistel, Rot-Klee, Wiesen-Knöterich, Acker-Witwenblume, Flockenblumen, Kuckucks-Lichtnelke, Wiesen-Bärenklau, Blutweiderich.
Raupenfraßpflanze: Verschiedene Veilchen-Arten.
In der Regel heften die Weibchen die Eier an die Fraßpflanze oder in deren Nähe an Streu.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apri | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/selene
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Boloria_Selene