
Brombeer-Perlmutterfalter
Brenthis daphne ([Denis & Schiffermüller], 1775)
Merkmale
Falter: Die äußere Hälfte der Hinterflügelunterseite ist im Gegensatz zum ähnlichen B. ino fast völlig violett übergossen.
Ei: kegelförmig, die deutlichen Längsrippen ragen über die Eispitze hinaus.
Raupe: bedornt, am Kopf 2 kürzere Dornen. Silbergraue Rückenstreifen und jeweils ein breiter weißlicher Seitenstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Waldlichtungen und waldnahe Sukzessionsflächen mit Brombeergebüschen.
Nektarpflanze: Wohl ausschließlich Brombeere.
Raupenfraßpflanze: Brombeere.
Die Eier werden von den langlebigen Weibchen einzeln direkt auf die Raupenfraßpflanzen abgelegt.
Während in der Schweiz die tagaktiven Raupen teilweise bereits vor dem Winter schlüpfen, verlassen sie nördlich der Alpen erst ab März die Eier.
Stürzpuppe an Pflanzenstängeln.
Männchen mit Territorialverhalten.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/daphne
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Brenthis_Daphne