
Kleiner Perlmutterfalter
Issoria lathonia (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Auffallend große, mehr oder weniger rechteckige Perlmutterflecken auf der Hinterflügelunterseite.
Ei: stumpf, kegelförmig, schwach längsgerippt.
Raupe: bedornt, bräunlich grau, Seiten braun, Rücken schwarz mit grauen Flecken.
Lebensraum/Lebensweise
Ackerrandstreifen, Stoppeläcker, regelmäßig genutzte Magerrasen, gelegentlich auch Blumenrabatten mit Zier-Stiefmütterchen im Siedlungsbereich.
Nektarpflanze: Vielzahl von Blüten, z.B. Luzerne, Klee, Geranien, Sommerflieder, Teufelsabbiss, Stiefmütterchen, Löwenzahn, Flockenblume, Acker-Kratzdistel, Schafgarbe, Hundskamille.
Raupenfraßpflanze: Veilchen-Arten sowie Stiefmütterchen, auch an Gartenformen.
Die Eier werden an Blattunterseiten der Fraßpflanzen abgelegt.
Männchen mit Revierverhalten.
Die Überwinterung ist offenbar in verschiedenen Stadien möglich.
Verpuppung als Stürzpuppe.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/lathonia
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Issoria_Lathonia