.jpg)
Feuriger Perlmutterfalter
Argynnis adippe ([Denis & Schiffermüller], 1775)
Merkmale
Falter: Die silbrig gekernten Augenflecken in der Postdiskalbinde auf der Hinterflügelunterseite tragen einen dunklen Ring. Vorderflügelunterseite der Weibchen an der Spitze nicht aufgehellt und mit 3 Perlmutterflecken. Männchen mit deutlichen Duftschuppenstreifen auf den Vorderflügeln. Der seltenen Form cleodoxa fehlen die Silberflecken.
Ei: kegelförmig mit Längs- und Querrippen.
Raupe: bedornt, gräulich. Rückenlinie in schwärzliche Binden zwischen den Segmenten aufgelöst, mit hellem, ebenfalls unterbrochenem Längsstreifen.
Lebensraum/Lebensweise
Kahlschläge, Schneisen und magere Waldwiesen. Nur regional auch (meist) waldnahe Offenlandbiotope.
Nektarpflanze: Z.B. Flockenblumen- und Distel-Arten.
Raupenfraßpflanze: Veilchen-Arten.
Eiablage an holzigen Pflanzenstängeln in der Nähe der Wirtspflanzen.
Stürzpuppe in der Krautschicht.
A. adippe fliegt mehr oder weniger zeitgleich mit A. aglaja, wobei letztere die offenen Habitate bevorzugt.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |

Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/adippe
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Argynnis_adippe