.jpg)
Großer Perlmutterfalter
Argynnis aglaja (LINNAEUS, 1758)
Merkmale
Falter: Keine postdiskalen Augenflecken auf der Hinterflügelunterseite.
Ei: stumpf, kegelförmig, längsgerippt.
Raupe: junge Raupe grauschwarz, erwachsen samtschwarz mit roten Flecken an den Seiten. Nachtaktiv.
Lebensraum/Lebensweise
Vor allem blumenreiche Magerrasen, besonders häufig auf mageren Bergmatten der Mittelgebirge und der Alpen; regional auch auf Waldlichtungen, in extensiv genutzten Mooren und in Küstendünen (Nordseeinseln).
Nektarpflanze: Zahlreiche zur Flugzeit blühende Blumen; v.a. violette Blüten wie Distel und Kratzdistel, Flockenblumen, Teufelsabbiss, Acker-Witwenblume, Sumpf-Blutauge, Heil-Ziest, Klette, Brombeere.
Raupenfraßpflanze: Verschiedene Veilchen-Arten; in Kalkgebieten v.a. Rauhaariges Veilchen, in bodensauren Magerrasen an Hunds-Veilchen, in Wäldern an Wald-Veilchen und in Mooren an Sumpf-Veilchen.
Eiablage einzeln auf die Unterseite von Veilchenblättern.
Die nachtaktiven Raupen überwintern in der Streuschicht.
Sie verpuppen sich in einem Gespinst, dicht über dem Boden an Pflanzenstängeln hängend, oder in einer ausgesponnenen Höhle in der Streuschicht.
Phänogramm
Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.
Stadium | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
Ei | ||||||||||||||||||||||||
Raupe | ||||||||||||||||||||||||
Puppe | ||||||||||||||||||||||||
Falter |
.jpg)
Alle Angaben sind entnommen aus:
Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag
Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:
www.schmetterling-raupe.de/art/aglaja
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Argynnis_Aglaja